E-Commerce (Electronic Commerce) ist eines der derzeit meist
diskutierten Themen mit ganz neuen Aspekten für die
Wirtschaft - und die Wissenschaft. Den Herausforderungen der
rasanten Entwicklungen im Handel über elektronische Medien
stellt sich das Institut für Unternehmungsführung und
Unternehmensforschung (IUU) an der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaft der RUB: Mit dem neu gegründeten
Competence Center E-Commerce (CCEC) bildet es potenzielle
Mitarbeiter für Unternehmen aus und fördert den
interdisziplinären Austausch über aktuelle Themen des
E-Commerce.
Bochum, 26.10.2000
Nr. 296
Die Herausforderungen der Wirtschaft annehmen
Neu: Competence Center E-Commerce an der RUB
Elektronischer Handel wissenschaftlich betrachtet
E-Commerce (Electronic Commerce) ist eines der derzeit meist
diskutierten Themen mit ganz neuen Aspekten für die
Wirtschaft - und die Wissenschaft. Den Herausforderungen der
rasanten Entwicklungen im Handel über elektronische Medien
stellt sich das Institut für Unternehmungsführung und
Unternehmensforschung (IUU) an der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaft der RUB: Mit dem neu gegründeten
Competence Center E-Commerce (CCEC) bildet es potenzielle
Mitarbeiter für Unternehmen aus und fördert den
interdisziplinären Austausch über aktuelle Themen des
E-Commerce.
Unterstützung erwünscht
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien
bieten große Chancen, aber auch Risiken für Unternehmen in
neuen wie etablierten Branchen und Märkten. Unternehmen
fühlen sich von Seiten der Wissenschaft bisher nicht
ausreichend unterstützt. Das CCEC nimmt diese
Herausforderung an: Unter Leitung von Prof. em. Dr. Dr. h.
c. Werner H. Engelhardt, Prof. Dr. Roland Gabriel und Dr.
Martin Gersch setzt es sich wissenschaftlich und
praxisorientiert mit dem Thema E-Commerce auseinander.
Wissen, Mitarbeiter, Lösungen
Das Competence Center beleuchtet einen der derzeit
attraktivsten Wachtumsbereiche für Unternehmen - und weitere
lebhafte Jahre auf diesem Gebiet stehen bevor. Um die
Aufgaben, die damit einhergehen, bewältigen zu können,
benötigen sie vor allem Wissen über E-Commerce, kompetente
Mitarbeiter und zukunftsoffene Lösungen. Das CCEC greift
diese Anforderungen des Marktes auf und macht sie zu seinen
Zielen in der Aus- und Weiterbildung potenzieller
Mitarbeiter. Studierende und Mitarbeiter der RUB können
kostenlos an den Veranstaltungen des Competence Centers
teilnehmen.
Modewort E-Commerce
Der Begriff E-Commerce hat inzwischen Mode- und
Schlagwortcharakter gewonnen und wird zunehmend inflationär
und auch unterschiedlich benutzt. Wesentliche
Charakteristika von E-Commerce sind: Das Internet, die
digitale Kommunikation und IT-Anwendungen zu nutzen, um den
Prozess des Kaufens und Verkaufens zu ermöglichen. Hierzu
werden alle oder zumindest wichtige Phasen einer Transaktion
zwischen Anbieter und Nachfrager über elektronische Medien
abgewickelt. Die häufigsten Anwendungen des E-Commerce
liegen im Business-to-Business-Bereich (auch als B-to-B oder
B2B bezeichnet) und im Business-to-Consumer-Bereich
(entsprechend B-to-C oder B2C). Nur langsam erkennen auch
öffentliche Institutionen das Potenzial, das Ihnen die
Informationstechnologie bietet. Die Nutzung des E-Commerce
stellt aufgrund seines Querschnittscharakters über
verschiedene betriebliche Aufgabenbereiche und
Unternehmensgrenzen hinweg entsprechend hohe Anforderungen
an die Unternehmen.
Hand in Hand mit Unternehmen
Das CCEC gestaltet die Schnittstelle zwischen Praxis und
Universität durch eine Reihe von Aktivitäten. In Vorlesungen
und praxisorientierten Übungen vermittelt es gemeinsam mit
Unternehmen Studierenden das Thema E-Commerce; Praktika,
Diplomarbeiten oder Promotionen greifen aktuelle Aspekte des
E-Commerce aus der Praxis auf. So entstehen beispielsweise
Branchen- und Marktstudien oder Erfolgsfaktorenanalysen.
Studierende erhalten frühzeitig Kontakt zu interessanten
Unternehmen im Bereich E-Commerce. In einem selektiven
Netzwerk von assoziierten Unternehmen erarbeiten und
diskutieren sie Zukunftsthemen des E-Commerce. Bisherige
Mitglieder in diesem Netzwerk sind unter anderem: Deutsche
Post AG, Metro AG, Price Waterhouse Coopers, OBI, Arthur D.
Little, Mannesmann TeleCommerce. Vorträge und Workshops
ermöglichen den Zugang auch zu diesen Arbeitsergebnissen.
Weitere Informationen
Competence Center E-Commerce, c/o Institut für
Unternehmungsführung und Unternehmensforschung (IUU) der
RUB, GC 4/32, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22254, -22235,
Fax: 0234/32-14260, eMail: ccec@ruhr-uni-bochum.de;
Internet: http://www.iuu.ruhr-uni-bochum.de
http://www.iuu.ruhr-uni-bochum.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).