idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2008 11:01

Prekarität und Protest - Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse und deren politische Protestartikulation

lic.phil. Judith Lauber-Hemmig Stelle für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Luzern

    Wie lässt sich die zunehmende Prekarisierung der gesellschaftlichen Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse verstehen? Welche sozialwissenschaftlichen Zugänge erlauben eine angemessene Beschreibung und Erklärung des Phänomens Prekarität? Und wie lässt sich das Verhältnis zwischen Prekarität und den sozialen Protestformen der Prekarisierten fassen? Diesen Fragen soll am Symposium "Prekarität und Protest" aus unterschiedlichen Perspektiven - wie etwa jenen von Regulationstheorie, governmentality studies, Post-
    Operaismus oder Diskursanalyse - nachgespürt werden

    Prekarität und Protest
    Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse und deren politische Protestartikulation

    Symposium an der Universität Luzern, 6. / 7. Juni 2008

    Wie lässt sich die zunehmende Prekarisierung der gesellschaftlichen Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse verstehen? Welche sozialwissenschaftlichen Zugänge erlauben eine angemessene Beschreibung und Erklärung des Phänomens Prekarität? Und wie lässt sich das Verhältnis zwischen Prekarität und den sozialen Protestformen der Prekarisierten fassen? Diesen Fragen soll am Symposium "Prekarität und Protest" aus unterschiedlichen Perspektiven - wie etwa jenen von Regulationstheorie, governmentality studies, Post-
    Operaismus oder Diskursanalyse - nachgespürt werden

    6. Juni 2008, 14.00 Uhr - 20.00 Uhr
    7. Juni 2008, 09.00 Uhr - 13.30 Uhr

    mit
    Bernd Röttger, Universität Jena
    Sabine Hark, Universität Potsdam
    Jürgen Link, Universität Dortmund
    Oliver Marchart, Universität Luzern
    Ulrich Bröckling, Universität Leipzig
    Marianne Pieper, Universität Hamburg
    Serhat Karakayali, Universität Frankfurt am Main

    Universität Luzern, Pfistergasse 20, Hörsaal 1

    Es wird keine Tagungsgebühr erhoben
    Um Anmeldung wird gebeten

    Weitere Auskünfte:

    SNF-Projekt: "Protest als Medium - Medien des Protests"
    Prof. Oliver Marchart, Stephan Adolphs, Marion Hamm
    Soziologisches Seminar
    Bruchstrasse 43-45
    CH-6003 Luzern

    http://www.protestmedia.net
    symposium@protestmedia.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).