idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2000 11:22

"Human-Biomonitoring-Kommission" des Umweltbundesamtes jetzt im Internet

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Die Adresse:
    http://www.umweltbundesamt.de/HBM-Kommission.htm

    Ab sofort gibt es im Internet einen Einblick in die Arbeit der Human-Biomonitoring-Kommission des Umweltbundesamtes. Unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de/HBM-Kommission.htm werden die Aufgaben und Arbeitsergebnisse der Kommission wie die Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte dargestellt. Von der mit Wissenschaftlern und Behördenvertretern aus ganz Deutschland besetzten Kommission werden diese Werte für Umweltschadstoffe in Körperflüssigkeiten - zum Beispiel PCBs im Blut oder Quecksilber im Urin - erarbeitet. Für die umweltmedizinische Bewertung und die Beurteilung der korporalen Schadstoffbelastung der Bevölkerung sowie von Personengruppen und Einzelpersonen spielen diese Werte eine wesentliche Rolle.

    Im einzelnen finden sich in tabellarischer Form im Internet-Angebot die derzeit gültigen Referenzwerte für Blei im Blut, Cadmium in Blut und Urin, Quecksilber in Blut und Urin, Pentachlorphenol (PCP) in Serum und Urin, PCB in Serum und Urin, für PCB-138, -153, -180, Summe-PCB, ß-HCH und HCB in Blut und Plasma sowie für PCB und Organochlorverbindungen in Frauenmilch. Die bisher abgeleiteten HBM-Werte für Blei im Blut, Cadmium im Urin, Quecksilber in Blut und Urin sowie für PCP in Serum und Urin sind ebenfalls im Überblick aufgeführt. Weitere Informationen gibt die Publikationsliste.

    Zur Klärung grundsätzlicher und praktischer Fragen im Bereich des HBM wurde 1992 die gemeinsame Kommission "Human-Biomonitoring" des damaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) und des Umweltbundesamtes (UBA) gegründet. Nach der Auflösung des BGA im Jahr 1994 gehört die Kommission zum UBA. In einem Turnus von drei Jahren (zuletzt 1999) werden die Mitglieder berufen, die Bundes- und Landesbehörden, Universitäten, Hygiene-Instituten und Kliniken angehören. Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und Mitarbeiter des UBA sind ständige Gäste sowie Sachverständige für bestimmte Themen beratende Gäste der Kommission.

    Berlin, den 27.10.2000


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).