idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2008 11:31

Copenhagen Consensus Project diskutiert mit Göttinger Beteiligung globale Zukunft

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Göttinger Entwicklungsökonom Stephan Klasen stellt Vorschläge zu Gender und Development vor
    Der Göttinger Professor für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Dr. Stephan Klasen, nimmt als einziger deutscher Beteiligter an einem internationalen Expertentreffen im Rahmen des Copenhagen Consensus Project teil. In der Hauptstadt Dänemarks wird eine Gruppe von international anerkannten Wirtschaftsforschern, unter ihnen fünf Nobelpreisträger, über 50 Vorschläge für die wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist, bewerten, priorisieren und der Öffentlichkeit vorstellen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Mai 2008 / Nr. 117/2008

    Copenhagen Consensus Project diskutiert mit Göttinger Beteiligung globale Zukunft
    Göttinger Entwicklungsökonom Stephan Klasen stellt Vorschläge zu Gender und Development vor

    (pug) Der Göttinger Professor für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Dr. Stephan Klasen, nimmt als einziger deutscher Beteiligter an einem internationalen Expertentreffen im Rahmen des Copenhagen Consensus Project teil. In der Hauptstadt Dänemarks wird eine Gruppe von international anerkannten Wirtschaftsforschern, unter ihnen fünf Nobelpreisträger, über 50 Vorschläge für die wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist, bewerten, priorisieren und der Öffentlichkeit vorstellen. Diese Vorschläge wurden von rund 30 Wissenschaftlern aus aller Welt erarbeitet und werden der Expertengruppe in diesen Tagen vorgestellt. Prof. Klasen wird im Rahmen dieser Initiative am heutigen Mittwoch (28. Mai 2008) Vorschläge zu den Themenfeldern Gender und Development präsentieren und vertreten, wie durch Förderung von Chancengleichheit in Entwicklungsländern die wirtschaftliche Entwicklung dort unterstützt werden kann. Am Donnerstag (29. Mai) soll eine Rangfolge der globalen Zukunftsaufgaben der Menschheit festgelegt werden; diese wird am Freitag (30. Mai) in Kopenhagen vorgestellt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Prof. Stephan Klasen, PhD, steht Ihnen für ein Interview zur Verfügung, falls Sie über den Göttinger Beitrag zum Copenhagen Consensus Project berichten wollen oder Interesse an einer Bewertung der Zukunftskonferenz aus der Sicht des deutschen Teilnehmers haben. Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle der Universität Göttingen, die Ihnen den Kontakt zu Prof. Klasen herstellen wird.

    Kontaktadresse:
    Georg-August-Universität Göttingen
    Presse, Kommunikation und Marketing
    Telefon (0551) 39-4342
    e-mail: pressestelle@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.copenhagenconsensus.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).