idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2008 11:40

Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg liefern Beitrag zur UN-Naturschutzkonferenz

Henning Zuehlsdorff Presse und Kommunikation
Leuphana Universität Lüneburg

    Heute werden bei der 9. UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt in Bonn im Beisein von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erste Ergebnisse einer Studie zu den weltwirtschaftlichen Kosten der Naturzerstörung vorgestellt, die sich auch auf Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern der Leuphana Universität Lüneburg stützt.

    Die drängenden Fragen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung von Ökosystemen und Biodiversität lauten: Was wird der Verlust der Artenvielfalt auf Dauer kosten? Wie viel müssten Volkswirtschaften jetzt investieren, um diesen Schwund zu bremsen? Und welche Kosten kommen durch Nichthandeln auf uns zu? Die Vorstudie zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität (TEEB - The Economics of Ecosystems and Biodiversity), in die die Arbeit der Leuphana Wissenschaftler eingeflossen ist, entstand unter der Leitung von Pavan Sukhdev, Chef des Londoner "Global Market Centre" der Deutschen Bank. Das Bundesministerium für Umwelt und die Europäische Kommission hatten sie in Auftrag gegeben.

    "Die weltweiten Ökosysteme erbringen eine ganze Reihe enorm wichtiger Dienstleistungen für Menschen" erklärt Professor Dr. Stefan Baumgärtner, Leiter des Lehrstuhls für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana Universität Lüneburg. "Die Bestäubung von Pflanzen durch Bienen, Wasserreinigung durch Schilfauen und Uferböschungen, Hochwasserschutz durch Mangrovenwälder - das alles hat auch einen enorm hohen wirtschaftlichen Wert". Nach ersten Schätzungen des Teams um den Finanzexperten Pavan Sukhdev liegt der ökonomische Wert solcher Dienstleistungen, die allein in den weltweiten Naturschutzgebieten des Festlandes produziert werden, bei etwa fünf Billionen US-Dollar jährlich. Zum Vergleich: der weltweite Umsatz der Automobilindustrie beträgt 1,9 Billionen US-Dollar jährlich.

    Die Lüneburger Wissenschaftler untersuchen in ihrer Forschung den sogenannten Versicherungswert der Biodiversität. "Intakte und vielfältige Ökosysteme funktionieren wie eine Versicherung gegenüber Umweltrisiken" erklärt Stefan Baumgärtner. "Sie stabilisieren zum Beispiel Ernteerträge oder den Wasserpegel in Flüssen, und sie schützen vor Extremereignissen wie zum Beispiel Hochwasser." Der nachhaltige Umgang mit Ökosystemen ist also nicht nur gut für die Natur sondern liegt auch im wirtschaftlichen Interesse des Menschen. Das gilt insbesondere in den armen Ländern der Welt, wo die Bevölkerung besonders unter dem Verlust der natürlichen Versicherungsfunktionen leidet und keinen Zugang zu funktionierenden Finanz- und Versicherungsmärkten hat. Gemeinsam mit Ökologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig untersuchen die Lüneburger Ökonomen diese Zusammenhänge anhand verschiedener Beweidungssysteme in Namibia - einem Land, dessen Umweltbedingungen großen Schwankungen unterworfen und deshalb von großer Unsicherheit geprägt sind.
    Insgesamt zeigt sich, so das Zwischenfazit der heute vorgestellten Studie, dass wirksamer Naturschutz sich auch ökonomisch rechnet. "Die Zeiten, in denen sich Ökonomie und Ökologie unversöhnlich gegenüberstanden, sind lange vorbei", meint Baumgärtner.


    More information:

    http://www.leuphana.de/noe
    http://www.bmu.de/naturschutz_biologische_vielfalt/un-konferenz_2008/kurzinfo/do...
    http://www.cbd.int/cop9


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).