idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2008 14:10

Unipolare und bipolare Depression lassen sich anhand der Geschwindigkeit des Depressionsbeginns unterscheiden

Kathrin Winkler Pressereferat
Kompetenznetz Depression

    Ein abrupter Depressionsbeginn ist typisch für bipolare, nicht aber für unipolare affektive Störungen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und München, in der die Geschwindigkeit des Beginns depressiver Episoden erstmals systematisch untersucht wurde. Die Erkenntnisse aus der Studie können für eine frühzeitige Diagnose und gezieltere Behandlung von depressiv erkrankten Menschen genutzt werden.

    Depressive Episoden im Rahmen uni- und bipolarer affektiver Störungen beginnen bei jedem Patienten unterschiedlich schnell. "Zum einen gibt es Patienten, bei denen sich depressive Phasen langsam, über mehrere Wochen einschleichen. Zum anderen gibt es aber auch Patienten, die den Beginn einer depressiven Episode oft auf die Stunde genau angeben können, und das unabhängig von äußeren auslösenden Faktoren, " erläutert Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig und Sprecher des Kompetenznetzes Depression, Suizidalität. Mittels eines speziellen Fragebogens ("Onset of Depression Inventory", ODI) haben Hegerl und sein Team dieses Phänomen nun genauer untersucht.

    Frühzeitig richtige Diagnose - gezielte Behandlung

    Die Ergebnisse zeigen, dass depressive Episoden im Rahmen bipolarer affektiver Störungen in ihrer großen Mehrheit (58 Prozent) innerhalb einer Woche voll ausgeprägt sind, während dies nur bei einer Minderheit (7,4 Prozent) der Patienten mit unipolaren Depressionen der Fall war. Die Geschwindigkeit des Depressionsbeginns stellt somit ein wichtiges Merkmal dar, um frühzeitig zu erkennen, ob eine depressive Episode im Rahmen einer uni- oder bipolaren affektiven Störung auftritt. "Stellt sich die Depression abrupt ein, das heißt in einem oder wenigen Tagen, so spricht das für ein bipolare affektive Störung, auch wenn bisher noch keine manische Episode aufgetreten ist. Dies kann bei der Behandlung berücksichtigt werden, " schlussfolgert Psychiater Hegerl.

    Rückschlüsse auf Neurobiologie und Genetik der Depression

    Abrupter versus langsam einschleichender Beginn weisen zudem auf unterschiedliche Krankheitsmechanismen hin. Hiermit verbunden ist auch die Frage, ob Patienten je nach raschem oder langsamem Beginn der depressiven Episode unterschiedlich auf eine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung ansprechen.

    Die Studie

    Im Rahmen der Studie wurden bei 158 erwachsenen Patienten (108 Patienten mit unipolarer, 50 mit bipolarer Depression) die Geschwindigkeit des Beginns depressiver Episoden systematisch untersucht. Mittels der ODI-Skala wurde dabei von jedem Patienten eine strukturierte klinische Bestandaufnahme gemacht. Ausgeschlossen wurden depressive Episoden, denen ein einschneidendes Lebensereignis vorausging.
    Unterstützt wurde die Studie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Kompetenznetz "Depression, Suizidalität" sowie das Bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

    Weitere Informationen:

    HEGERL U, BOTTNER A-C, HOLTSCHMIDT-TÄSCHNER B, BORN C, SEEMÜLLER F, SCHEUNEMANN W, SCHÜTZE M, GRUNZE H, HENKEL V, MERGL R, ANGST J (2008): Onset of depressive episodes is faster in patients with bipolar versus unipolar depressive disorder: evidence from a comparative study. J Clin Psychiatry (E-pub ahead of print).


    More information:

    http://www.kompetenznetz-depression.de
    http://www.psychiatrist.com


    Images

    Prof. Dr. Ulrich Hegerl
    Prof. Dr. Ulrich Hegerl

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Ulrich Hegerl


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).