idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2008 08:35

Neue Behandlung gegen lebensbedrohliches Pankreaskarzinom

Beat Müller unicommunication
Universität Zürich

    Erstmals gelingt es Forschern der Universität Zürich und des Universitätsspitals, die Wirksamkeit einer neuartigen Therapieform des Bauchspeicheldrüsenkrebses zu belegen: Bei mehr als 80 Prozent der Patientinnen und Patienten konnte ein deutlicher Effekt der Kombinations-Chemotherapie (Tumoransprechen) nachgewiesen werden. Zudem verbesserte sich der Ernährungszustand bei 70 Prozent der Patienten.

    Am schweizerischen Zentrum für Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Gallenwegserkrankungen (Swiss HPB-Center) wurde unter der Leitung von Prof. Pierre-Alain Clavien eine kontrollierte klinische Studie bei Patienten mit bösartigen Tumoren des Bauchspeicheldrüsenkopfes (Pankreaskopfkarzinom) durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie haben die Spezialisten des Swiss HPB-Centers 28 Patientinnen und Patienten vor der geplanten Operation während acht Wochen mit einer Chemotherapie behandelt. Diese präoperative Chemotherapie hatte wenige Nebenwirkungen und wurde von allen Patienten so gut vertragen, dass sich ihre Lebensqualität während der Therapie sogar verbesserte. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im renommiertesten Fachjournal für Onkologie, dem "Journal of Clinical Oncology", publiziert.

    Bei den meisten Patienten mit Pankreaskopfkarzinom kommt es aufgrund eines Gallengangsverschlusses zu einer Mangelernährung mit deutlicher Gewichtsabnahme, die einen wichtigen Risikofaktor für Operationen darstellt. Für eine mögliche Heilung des Pankreaskarzinoms ist jedoch eine aufwändige Operation (Whipple-OP) notwendig, die häufig mit Komplikationen verbunden ist, an denen Patienten sterben können. Prof. Clavien ist davon überzeugt, dass "die neuartige Chemotherapie durch die Verbesserung des Ernährungszustandes zusätzlich zu einer Abnahme der Komplikationsrate und somit des Sterberisikos der Whipple-Operation führen wird".

    Internationale Studie lanciert
    Aufbauend auf dieser nun abgeschlossenen Studie hat das Swiss HPB-Center eine internationale Studie lanciert. Diese Studie basiert ebenso auf der präoperativen Chemotherapie und soll dazu beitragen, die Behandlung des Pankreaskopfkarzinoms weiter zu verbessern.

    Kontakt:
    Prof. Pierre-Alain Clavien, Swiss HPB-Center, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie des UniversitätsSpitals Zürich
    0041 44 255 86 20


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).