Bildung ist die beste Voraussetzung für Selbstbestimmung und Erfüllung im Beruf und im privaten Leben. Wer den Mitgliedern dieser Gesellschaft ein gerechtes Aufwachsen ermöglichen will, muss für "Bildungsgerechtigkeit" sorgen und ihnen entsprechend ihren Voraussetzungen die gleichen Chancen beim Zugang zu Bildung bieten - unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Schicht oder Herkunft. Dabei geht es um Bildungschancen und nicht um "Gleichheit" von Bildung.
Das DJI-Schwerpunktthema Juni widmet sich anlässlich des 13. Kinder- und Jugendhilfetages, der unter dem Motto "Gerechtes Aufwachsen ermöglichen" steht, der Frage der Chancengerechtigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Bildung, Teilhabe und Integration. Damit wird einer von sechs Punkten des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010" aufgegriffen, der als kinder- und jugendpolitischer Schwerpunkt im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verankert ist: die Chancengerechtigkeit durch Bildung.
Die Rubrik "Auf einen Blick" stellt hierzu die wichtigsten DJI-Forschungsergebnisse für die drei Bereiche Kindertagesbetreuung, Schule und außerschulische Lernorte sowie den Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in eine Ausbildung vor.
Im "Interview" weist DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach im Hinblick auf eine mögliche Chancenverbesserung für bildungsferne Kinder und Jugendliche auf das Potenzial ganztägiger Bildungsformen hin. Im Zentrum einer wohlverstandenen Bildung muss dabei immer die Verwirklichung, die Entfaltung der jungen Menschen und nicht ihre Verwertbarkeit stehen, betont Rauschenbach.
Karin Böllert, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster, erläutert in ihrem "Blick von außen" den "Capability-Approach" von Amartya Sen und Martha Craven Nussbaum als theoretische Grundlage für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft. Hierbei treten an die Stelle von Leistungs- oder Verteilungsgerechtigkeit die Befähigung zu einem guten Leben, die Lebenschancen und die Lebensqualität, die sich Personen im sozialen Raum tatsächlich eröffnen - verstanden als Aufgabe und Verpflichtung der Politik im allgemeinen und der Sozialen Arbeit im Besonderen.
Die aktuellen Publikationen, vor allem die Beiträge des Mitte Juni erscheinenden DJI Bulletins 82, verzeichnet die Rubrik "Literatur". Unter "Veranstaltung" sind alle Vorträge und Podiumsveranstaltungen des 13. Kinder- und Jugendhilfetags 2008 in Essen aufgelistet, an denen DJI-MitarbeiterInnen beteiligt sind.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).