idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2008 08:55

Universität Zürich bietet erstes verhaltenstherapeutische Computerspiel für Kinder an

Beat Müller unicommunication
Universität Zürich

    Die an der Universität Zürich entwickelte "Schatzsuche" ist weltweit das erste verhaltenstherapeutische Computerspiel für Kinder. Sie wird Fachleuten für die Therapie von 9-13-jährigen Kindern gratis zur Verfügung gestellt. Das Computerspiel ist in Deutsch, Englisch und Niederländisch erhältlich.

    "Schatzsuche", das verhaltenstherapeutische Computerspiel, wurde von Veronika Brezinka vom Zentrum für Kinder und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich entwickelt. "Wir wollen damit Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ihrer Arbeit mit 9-13-jährigen Kindern unterstützen", sagt Veronika Brezinka. Es kann in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von ängstlichen, oder depressiven Kindern eingesetzt werden, aber auch bei Kindern mit aggressivem Verhalten. "Schatzsuche ist jedoch kein Selbsthilfe-Spiel und ersetzt die Arbeit eines Psychotherapeuten nicht", stellt Brezinka klar. Psychotherapeutische Computerspiele ohne begleitende Psychotherapie können keine kindlichen Störungen beheben. Deshalb wird "Schatzsuche" nur an Fachleute abgegeben, die sich als solche legitimieren müssen. Die Universität Zürich bietet das therapeutische Computerspiel gratis an, um diese innovative Form der Unterstützung einer Psychotherapie rasch zu verbreiten. Sie hofft, mit Spenden die Website und die Weiterentwicklung finanzieren zu können.

    Das Spiel selbst findet auf einem alten Segelschiff statt. Das Kind hilft dem Kapitän, eine Schatzkarte zu entziffern. Dazu muss es verschiedene Aufgaben im Schiff lösen. Sind jeweils alle Aufgaben einer thematischen Gruppe gelöst, gewinnt das Kind einen Seestern, den es in die Schatzkarte einsetzen kann. Dadurch wird diese lesbar und Kind und Kapitän erhalten weitere Anhaltspunkte, wo sie nach dem Schatz suchen müssen. Hat das Kind alle Aufgaben gelöst, respektive den Schatz gefunden, erhält es eine vom Therapeuten unterzeichnete Urkunde. Pro Therapiesitzung soll jeweils ein Level von 20 Minuten Dauer bearbeitet werden.

    Die Psychologin Veronika Brezinka erwartet, dass Kinder in der Therapie motivierter sind, wenn sie die Aufgaben in einem Computerspiel lösen können. Zudem kann die Schatzsuche den Therapeuten helfen, die Therapiesitzung zu planen und zu strukturieren.

    Kontakt:
    Dr. Dr. Veronika Brezinka, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Zürich
    Tel. +41 43 556 40 12
    E-Mail: veronika.brezinka@ppkj.uzh.ch


    More information:

    http://www.treasurehunt.uzh.ch - Website Schatzsuche


    Images



    Universität Zürich
    None



    Universität Zürich
    None


    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).