idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2008 15:47

Ziehharmonika als Vorbild für neuartiges Spulenprinzip

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig präsentiert sich auf der Messe SMT/HYBRID/PACKAGING 2008 in Nürnberg

    Die Leiterplatte wird zum dreidimensionalen Bauelement: Durch Falten flexibler Folienstruk¬turen wie bei einer Ziehharmonika lassen sich miniaturisierte Spulen mit nahezu beliebig vielen Lagen erzeugen. Im Ergebnis entstehen präzise Spulenbauelemente, die eine hohe Strombelastbarkeit, einen klei¬nen ohmschen Widerstand sowie geringe kapazitive Beläge aufweisen. Und sie sind sogar in konventionelle Leiterplatten integrierbar - ein riesiger Fortschritt für viele Anwendungen. Handys können beispielsweise damit noch flacher und leichter oder Stecker-Netzteile kleiner als bisher konstruiert werden. Hierzu kommen neu entwickelte Entwurfs- und Herstellungsverfahren zum Einsatz, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Ver¬bundprojektes "Serientaugliche Fertigungsverfahren für mikrostrukturierte Induktivitäten mit erweitertem Funktions- und Parameterbereich" (MikroFun) entstanden sind.

    Diese und weitere Ergebnisse des im Juni zu Ende gehenden Projektes aus dem Programm "Forschung für die Produktion von morgen" stellt das Forschungs- und Transferzentrum der HTWK Leipzig (FTZ) gemeinsam mit seinen Projektpartnern vom 03. Juni bis 05. Juni auf der SMT/HYBRID/PACKAGING 2008 - Europas größter Spezialmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik - in Nürnberg aus. Die Projektvorstellung ist Bestandteil einer Ferti¬gungslinie am Gemeinschaftsstand des VDI/VDE-IT, welche die erreichte Industriereife der entwickelten Fertigungstechnologien demonstriert (Halle 7, Stand 206). Anwendern aus der Industrie werden darüber hinaus die Ergebnisse detailliert in einem halbtätigen Tutorial erläutert.

    Nähere Informationen zur Messe:
    Dipl.-Ing. Dirk Lippik, FTZ Leipzig
    Dipl.-Ing. Barbara Mesow, Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe
    Telefon: 0341/3076-1251, Mail: lippik@ftz-leipzig.de


    More information:

    http://www.mikrofun.de


    Images

    Das Prinzip der Ziehharmonika ermöglicht beispielsweise noch dünnere und leichtere Handys.
    Das Prinzip der Ziehharmonika ermöglicht beispielsweise noch dünnere und leichtere Handys.
    HTWK Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Das Prinzip der Ziehharmonika ermöglicht beispielsweise noch dünnere und leichtere Handys.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).