Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2008 vom 30. Juni bis zum 2. Juli in Berlin ab
Nr. 27
4. Juni 2008
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2008 vom 30. Juni bis zum 2. Juli in Berlin ab. In dieser Zeit tagen folgende Gremien der DFG: Präsidium, Senat, Hauptausschuss und Mitgliederversammlung.
In der Mitgliederversammlung werden zwei der acht Vizepräsidenten der größten Forschungsförderorganisation Deutschlands neu beziehungsweise wiedergewählt. Ebenso stehen Wahlen zum Senat an.
Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet am Mittwoch, dem 2. Juli, 16 Uhr, im Max-Kade-Auditorium des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin statt. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan wird hier ebenso zu den Teilnehmern und Gästen der Jahresversammlung sprechen wie Janez Poto?nik, Europäischer Kommissar für Wissenschaft und Forschung, und die Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, die saarländische Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrrenbauer.
In seinem Bericht vor der Jahresversammlung wird DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner unter anderem auf die Bemühungen der DFG um die Gleichstellung in der Wissenschaft, die Internationalisierung und auf die Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative eingehen.
Den Festvortrag hält die Heidelberger Neurowissenschaftlerin und Leibniz-Preisträgerin Professor Hannah Monyer zum Thema: "Neuronale Hemmung und Gedächtnis: Wenige Zellen, große Wirkung".
Hinweis für Redaktionen:
Die Jahrespressekonferenz der DFG findet am Donnerstag, dem 3. Juli, um 11 Uhr, im WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt. Eine gesonderte Einladung folgt.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).