Ein neuartiger Magnetsensor erkennt erstmals winzige Schwankungen eines kleinen Magnetfelds - auch wenn ein großer Magnet danebensteht. Der Sensor lässt sich daher auch dort einsetzen, wo Stromkabel ein Störfeld erzeugen - zum Beispiel im Außenspiegel eines Autos.
Feinfühlig registrieren Sensoren geringste Temperaturschwankungen, kleinste Änderungen eines Magnetfelds oder minimale Luftströmungen. In einigen Fällen sind der Feinfühligkeit allerdings Grenzen gesetzt - etwa wenn ein Sensor eine kleine Magnetfeldschwankung dort registrieren soll, wo bereits ein starkes Magnetfeld vorhanden ist. Ein Beispiel sind Sensoren im Autospiegel: Bei einem Fahrerwechsel müssen Sitz und Spiegel meist neu eingestellt werden. Einfacher wäre es, Sitz- und Spiegelpositionen für jeden Fahrer zu speichern. Über einen kleinen Chip im Schlüssel oder eine entsprechende Taste auf dem Armaturenbrett kann der Fahrer diese mit einem einzigen Knopfdruck in die richtige Position bringen. Im Spiegel und im Sitz befindet sich je ein kleiner Magnet, dessen Position ein Magnetsensor ermittelt und über den der Spiegel genau eingestellt werden kann. Das Problem dabei: Die Stromkabel, die die Spiegelheizung und den Schrittmotor versorgen, erzeugen ein Magnetfeld. Der Sensor sieht also nicht nur das Feld, das vom Magneten ausgeht, sondern auch das der Stromkabel - er erhält ein falsches Ergebnis. Bislang müssen solche Magnetfeldsensoren daher teuer und aufwendig abgeschirmt werden.
Ein neuartiger integrierter 3-D-Magnetfeldsensor des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen kommt ohne Abschirmung aus. In einer Pixelzelle haben die Forscher mehrere Sensoren so angeordnet, dass sie alle drei Komponenten des Magnetfelds an einem Ort messen können. Bringt man zwei dieser Pixelzellen auf einem Chip an, misst der Sensor nicht nur das Magnetfeld als solches, sondern auch, wie es sich räumlich verändert. "Mit diesem Sensor können wir erstmals magnetische Störfelder als solche erkennen und sie vom Nutzfeld separieren. Der Sensor funktioniert selbst dann noch fehlerfrei, wenn das Störfeld deutlich größer ist als das Nutzfeld", sagt Dr. Hans-Peter Hohe, Gruppenleiter am IIS. "Abschirmungen sind daher überflüssig."
Ein weiterer Vorteil der Sensoren: Sie eignen sich für Hochtemperatur-Anwendungen bis etwa 150 Grad Celsius und lassen sich daher beispielsweise auch im Motorraum einsetzen. Die Sensoren sind bereits geprüft und so weit entwickelt, dass sie industriell eingesetzt werden können. Um eine Serienproduktion zu erleichtern, haben die Forscher zur Herstellung kostengünstige Standard-CMOS-Techniken verwendet.
http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2008/06/Mediendienst062008Th... Ansprechpartner
Der neuartige Magnetsensor erkennt erstmals winzige Schwankungen eines kleinen Magnetfeldes und läss ...
Source: © Fraunhofer IIS
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
Der neuartige Magnetsensor erkennt erstmals winzige Schwankungen eines kleinen Magnetfeldes und läss ...
Source: © Fraunhofer IIS
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).