Mit Beginn des Wintersemesters 2000/01 hat die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) den regulären Studienbetrieb aufgenommen. Zeitgleich mit dem Start der beiden neuen Augsburger Informatik-Studiengänge, für die sich auf Anhieb bislang 202 Studentinnen und Studenten eingeschrieben haben, übernimmt der Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme von Prof. Dr. Werner Kießling eine Vorreiterrolle bei der Beteiligung der Universität Augsburg am Lehrangebot der VHB.
Die Grundlage für Kießlings VHB-Angebot bildet der "Multimedia-Kurs Datenbanksysteme" von Kießling/Köstler, der seit 1998 im Springer Verlag als Buch und HTML-CDROM erhältlich ist. Er enthält neben strukturierten Texten eine Vielzahl von Grafiken und Animationen, sowie ein Übungssystem für das Distance Learning. Damit können Datenbankaufgaben über das Internet programmiert und online getestet werden. Dieser Kurs wurde inzwischen als Ganzes von der Exekutivgruppe der VHB zertifiziert. Er wird im laufenden Wintersemester als Vorlesung "Datenbanksysteme 1 + Praktikum" in der VHB angeboten und wird im Sommersemester 2001 als "Datenbanksysteme 2 + Praktikum" fortgesetzt werden.
Neben den zahlreichen regulären Studentinnen und Studenten aus Augsburg haben sich für den Kurs auch schon 25 externe Studierende an der VHB eingeschrieben. Sie kommen u. a. von der LMU und der TU München sowie von den Universitäten Bayreuth, Eichstätt, Erlangen-Nürnberg und Regensburg. Neben Informatikerinnen und Informatikern zählen auch Studierende z. B. der Fachrichtungen Journalistik und Medizin zu den virtuellen Hörern.
Wie bereits in der Pilotphase der VHB im letzen Sommersemester erprobt, erfolgt die tutorielle Betreuung der externen Studierenden via e-mail und über eine Telefon-Hotline. VHB-Studierende verwenden zum Distance Learning den Multimedia-Kurs, werden über den Stand der Vorlesung auf dem Laufenden gehalten und nehmen über das Internet am Übungsbetrieb teil. Somit ist die Präsenz in Augsburg nur zur Klausur erforderlich, wobei die TU München sogar die Möglichkeit anbietet, die Klausur zeitgleich vor Ort zu schreiben.
Abgesehen vom begehrten Praktikumsschein mit Leistungspunkten ist dieses Lehrangebot des Lehrstuhls Kießling mit einem zusätzlichen Anreiz verbunden: Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Kurses erhalten im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" ein gemeinsam mit der Datenbank-Firma Oracle verliehenes Zertifikat.
KONTAKT:
Prof. Dr. Werner Kießling
Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme
Universität Augsburg - Institut für Informatik
D-86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2134, Telefax 0821/598-2274
e-mail: werner.kiessling@informatik.uni-augsburg.de
http://www.Informatik.Uni-Augsburg.DE/studium/vhb/Schnupperkurs/Index.htm
Criteria of this press release:
Information technology
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).