Das Fraunhofer IPA präsentiert auf der Automatica 2008 eine automatisierte Fertigungsanlage, die individuell auf Kundenwünsche reagieren kann.
Die Einrichtung automatisierter Fertigungsanlagen zeichnet sich heute durch einen hohen manuellen Anteil aus. Die Fertigung selbst wird von Maschinen ausgeführt, die Planung und Einrichtung von Ingenieuren. Mit zunehmender Variantenzahl und kürzeren Produktzyklen wird die Rekonfiguration dieser Anlagen zur Schlüsseltechnologie.
Die Zielsetzung des FP6 EU-Projekts SIARAS ist die computerunterstützte Rekonfiguration von komplexen Fertigungsprozessen, wodurch eine kosteneffiziente und flexible Herstellung von Produkten realisiert werden kann. Die Grundidee besteht aus dem so genannten "skill-based manufacturing", bei dem sich die Produktionseinheiten ihrer Fähigkeiten mittels eingebetteten Wissens "bewusst" sind, um auf diese Weise das benötigte Expertenwissen zu reduzieren. In der Umsetzung dieses Konzepts wurden drei Punkte realisiert:
1. Kodierung der Anforderungen an Produktionsprozesse
2. Computerlesbare Beschreibung der Fähigkeiten von Produktionseinheiten
3. "Skill Server" zum automatischen Abgleich zwischen Gerätefähigkeiten und Produktionsanforderungen
Ein Beispiel: Schnelles Reagieren auf individuelle Kundenwünsche bei der Herstellung von Türschildern
Die Fertigungszelle SIARAS wird im Rahmen der Automatica in München vom 10.-13. Juni 2008 an einer Fertigungszelle zur Herstellung und Inspektion von Türschildern demonstriert (Bild 1). Hierbei wird das Konzept der flexiblen Fertigungszelle beispielhaft an den Teilaufgaben Depalettierung, Fertigung, Greifen vom Förderband und optische Inspektion dargestellt.
Während des Fertigungsprozesses können neue Fertigungsaufträge oder kundenspezifische Wünsche bei der Produktion berücksichtigt werden, z. B. gebohrte Löcher anstelle einer Gravur oder eine Änderung des Materials für die Türschilder von Holz auf Aluminium (Bild 2).
Der Skill Server analysiert die Anforderungen und bietet anhand seiner Wissensbasis Lösungsmöglichkeiten an (z. B. angepasste Bohrgeschwindigkeit bei Materialänderungen oder eine neue Beleuchtung für die optische Inspektion). Der Benutzer kann interaktiv und mit wählbaren Qualitätskriterien die für ihn beste Lösungsmöglichkeit wählen. Somit ist eine flexible und dynamische Rekonfiguration aufgrund geänderter Fertigungsbedingungen möglich.
Acknowledgement
Das Projekt SIARAS (Skill-based inspection and assembly of reconfigurable automation systems - Ref. NMP2-CT-2005-017146) wird im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördert.
Bild 1 Fertigungszelle zur Produktion von Türschildern.
Source: Fraunhofer IPA
Bild 2 Türschilder mit unterschiedlichen Anforderungen.
Source: Fraunhofer IPA
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).