Darmstadt, 5.6.2008. Am Fachgebiet Energieeffizientes Bauen im Fachbereich Architektur der TU Darmstadt ist die Vorbereitung auf den Solar Decathlon 2009 bereits in vollem Gange: Eine Jury hat jetzt entschieden, welcher von 16 Vorentwürfen weiterentwickelt wird und im Herbst 2009 die TU auf dem weltweiten Solararchitektur-Wettbewerb in Washington D.C vertreten wird.
Der skulpturale Entwurfsansatz des Siegerkonzeptes der Studierenden Scholeh Abeini, Maximilian Kolbe, Sardika Meyer, Ramzia Rahmani und Angela Specht konnte am Ende aufgrund des hohen integrativen Potenzials aller Anforderungen überzeugen. Das Einraum-Wohnkonzept befriedigt sowohl den Wunsch nach großzügigen und offenen Räumen als auch das Verlangen nach Privatsphäre und Behaglichkeit.
Diese Anforderungen erfüllt die Raumskulptur über einer stark betonte Decken- und Bodenlandschaft, die unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten anbietet und zulässt. Über unterschiedliche Ebenen, Treppen und Rampen entsteht eine Landschaft im Innenraum des Gebäudes, die eine lebendige wechselseitige Beziehung zum Außenraum ermöglicht.
Drei, auf unterschiedlichen Wohnkonzepten basierende Arbeiten standen in der Finalrunde zur Auswahl. Für deren Bewertung musste die Jury vor allem die komplexen und zum Teil gegensätzlichen Wettbewerbsbedingungen berücksichtigen. Die Konzepte müssen zum einen den Anspruch eines "Prototyp Wohnen 2015" erfüllen, während der Wettbewerbs-Woche in Washington, D.C. täglich 500 Besucher empfangen und begeistern können und sich auch für eine Nachnutzung eignen.
Die TU Darmstadt wird auch beim Solar Decathlon 2009 die einzige deutsche Universität sein, die an dem vom U.S.-Energieministerium ausgeschriebenen internationalen Hochschul-Wettbewerb teilnehmen darf. Während es 2007 noch allein um die Konzeption von energieautarken Gebäuden ging, müssen sich die 20 konkurrierenden Beiträge den Titel "Plus-Energiehaus" verdienen: Das Haus, welches während des Wettbewerbs am meisten Energie produziert und in das angeschlossene Stromnetz einspeist, gewinnt die gegenüber 2007 neue Disziplin des "Net-Meterings".
he
Raumskulptur: Der Entwurfansatz der TU Darmstadt für den weltweiten Solarhaus-Wettbewerb Solar Decat ...
Source: EE / TU Darmstadt
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
Raumskulptur: Der Entwurfansatz der TU Darmstadt für den weltweiten Solarhaus-Wettbewerb Solar Decat ...
Source: EE / TU Darmstadt
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).