idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2008 11:45

Job-Mobilität in Gesundheitsberufen - IAT-Workshop zu EU-Projekt

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Care flows - Job mobility in health & social care in North-West-Europe

    Die Mobilität von Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen in Europa ist nach wie vor relativ gering. Zwar fällt in einigen Professionen, wie z.B. bei den Ärzten, die Beschäftigtenmobilität etwas höher aus, es gibt aber nach wie vor ein Missverhältnis von Angebot und Nachfrage in einzelnen Gesundheitsberufen und Ländern. Job-Mobilität ist hier nicht nur ein arbeitsmarktpolitisches Instrument zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage, sie bietet auch die Möglichkeit zum Austausch von "best practice" und interkulturellem Lernen.

    Auf einem Workshop am 16. Juni 2008 in Bonn (Science Center) werden Ergebnisse des EU-Projektes "Care flows" zur Job-Mobilität im Gesundheits- und Sozialwesen in Nordwest-Europa diskutiert. Ziel des Projektes unter Federführung des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen ist die Ermittlung von Angebot und Nachfrage sowie der Faktoren, die die Mobilität erhöhen oder Barrieren beseitigen können.

    Instrumente, die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu erhöhen, umfassen z.B. eine verbesserte Transparenz über Jobgelegenheiten, die aktive Organisation von Austausch- und Kooperationsprogrammen für Studenten und Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft wie auch Maßnahmen um Mobilitätsbarrieren abzubauen. Der Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bologna-Zentrum der Hochschulrektorenkonferenz stellt den Bologna-Prozess für den Bereich Gesundheitsberufe und ihre Internationalisierung vor. Mit Blick in die beteiligten Partnerländer - Großbritannien, Irland, Niederlande, Belgien und Deutschland - wird untersucht, welche politischen Strategien in den einzelnen Ländern verfolgt werden, das Missmatch durch Beschäftigtenmobilität aufzuheben.

    Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Stephan von Bandemer, Durchwahl: 0209/1707-115, E-Mail: bandemer@iat.eu
    Prof. Dr. Winrich Breipohl, Durchwahl: 0209/1707-338, E-Mail: breipohl@iat.eu

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    More information:

    http://www.iat.eu
    http://www.iat.eu/aktuell/veransta/2008/080619.pdf (Programm und Anmeldung - Teilnahme kostenlos)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).