idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2000 13:00

Neue Veröffentlichung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen auf handwerks-relevanten Märkten in Niedersachsen

    Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen

    Göttingen, den 30. Oktober 2000

    P R E S S E N O T I Z

    Neue Veröffentlichung:
    Kornhardt, Ullrich;
    Mecke, Ingo;
    Oelschläger, Jörg:
    Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen auf handwerks-relevanten Märkten in Niedersachsen
    Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Band 63, 162 Seiten, Duderstadt 2000, 36,- DM, ISBN 3-932 752-64-3

    Angesichts veränderter Rahmenbedingungen (Stichwort: Strommarktliberalisierung) und der andauernden Finanzmisere der kommunalen Haushalte besteht offensichtlich bei vielen kommu-nalen Unternehmen ein starker Druck, das eigene Überleben durch eine Ausweitung der wirt-schaftlichen Aktivitäten auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder zu sichern. Diese Tendenz ist nicht nur in Niedersachsen, sondern bundesweit erkennbar. In vielen Fällen bedeutet das, dass die kommunalen Unternehmen unmittelbar mit handwerklichen Anbietern konkurrieren, was im Einzelfall erhebliche Umsatzausfälle bei den lokal ansässigen Handwerksunternehmen zur Folge haben kann.

    Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die das Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen im Auftrag der Vereinigung der Handwerks-kammern Niedersachsen (VHN) durchge-führt hat. Ziel der Untersuchung war es, anhand von ausgewählten Fallbeispielen aufzuzeigen, auf welchen handwerksrelevanten Geschäftsfeldern Städte und Gemeinden in Niedersachsen gegenwärtig wirtschaftlich aktiv sind und wie diese Aktivitäten hinsichtlich ihrer ökonomischen Folgen zu bewerten sind. Zu diesem Zweck wurden in der Landeshauptstadt Hannover die Stadtwerke AG, die üstra Verkehrsbetriebe und die stadt-eigene Gesellschaft für Bauen und Wohnen (GBH), ferner die Stadtwerke Braunschweig sowie in Wolfsburg die Stadtwerke und die gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Neuland näher untersucht.

    Die Untersuchung zeigt, dass die Schwerpunkte der wirtschaftlichen Betätigung kommunaler Unternehmen auf handwerksrelevanten Märkten in den Bereichen Energieversorgung, Ver-kehrswirtschaft und Wohnungswirtschaft liegen. Entsprechend sind es vor allem die Bau- und Ausbauhandwerke, und hier insbesondere die Elektroinstallateure und das Handwerk Sanitär-Heizung-Klima, sowie die Kfz-Techniker, die von der kommunalen Konkurrenz betroffen sind.

    Allgemein lässt sich feststellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der kommunalen Praxis kaum als restriktiv empfunden werden. Die begriffliche Unbestimmtheit des öffentlichen Zwecks einer wirtschaftlichen Betätigung lässt den Kommunalunternehmen einen beträchtlichen Spielraum hinsichtlich der Gestaltung ihres Leis-tungsprogramms, der u.a. zum Angebot von Handwerksleistungen genutzt wird. Das Subsidia-ritätsprinzip findet in der Praxis ebenso wenig Beachtung, denn nicht selten werden von kom-munalen Anbietern Handwerksleistungen für eigene Zwecke oder für Dritte in voller Kenntnis der Tatsache gebracht, dass die eigene Produktion im Vergleich zu Anbietern der Privatwirt-schaft unwirtschaftlich erfolgt und unter Zugrundelegung strikter Kosten- bzw. Rentabilitätsge-sichtspunkten eine Konkurrenzfähigkeit mit privaten Anbietern nicht gegeben ist.

    Obwohl im Einzelfall kaum nachweisbar, spricht vieles für eine systematische Begünstigung kommunaler Unternehmen im Wettbewerb mit privaten Konkurrenten. So verfügen die kommu-nalen Unternehmen häufig über Finanzierungs- und u.U. auch über Steuervorteile, die sich auf die enge Bindung an den kommunalen Träger zurückführen lassen. In diese Kategorie gehören auch Insidervorteile. Daneben profitieren kommunale Unternehmen von Vorteilen, die mit ihrer ehemaligen Monopolstellung und alleinigen Marktbeherrschung zusammenhängen. Hierzu gehö-ren Informations-, Image- und Ausstattungsvorteile. Derartige "künstliche" Wettbewerbsvorteile können zu einer marktbeherrschenden Stellung kommunaler Unternehmen und damit zu einer erheblichen Wettbewerbsbeschränkung führen. Daraus resultieren Wettbewerbsverzerrungen mit der Folge volkswirtschaftlicher Fehllenkungen.

    Zentrale Schlussfolgerungen aus der Untersuchung:
    In einem generell auf Steuerung der Wirtschaftsprozesse durch Märkte basierenden Wirt-schaftssystem wie der Marktwirtschaft ist eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen grundsätzlich nur dann legitim, wenn der Markt bei der Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen versagt oder die am Markt erzielten Ergebnisse die Wünsche und Be-dürf-nisse der Bürger nicht angemessen befriedigen und insofern einer staatlichen Ergänzung be-dürfen (Marktversagen bzw. unzureichendes Marktergebnis).

    Aus volkswirtschaftlicher Sicht bedeutet das für die Bewertung kommunaler Wirtschaftstä-tigkeit, dass diese nur dann als zweckmäßig und zulässig anzusehen ist, wenn sie die Funk-tion eines öffentlichen Angebots zur Sicherung des Eigenbedarfs der Kommune sowie zur Versorgung seiner Einwohner und des örtlichen Gewerbes erfüllt und gleichzeitig eine pri-vate Produktion z.B. aufgrund des Öffentlichen-Guts-Charakters dieser Leistungen nicht zu-stande kommt bzw. zu erwarten ist.
    · In aller Regel ist in den Marktsegmenten, auf die die Kommunen ihre Wirtschaftstätigkeit bevorzugt ausdehnen, ein ausreichendes privates Angebot vorhanden. Dies gilt insbe-son-dere für kommunale Leistungsangebote im handwerklichen Bereich, wo im allgemeinen eine Vielzahl untereinander konkurrierender Handwerksbetriebe die vorhandene lokale Nach-frage bereits ausreichend befriedigt. Das zusätzliche Angebot der kommunalen Anbie-ter schlägt sich unmittelbar in entsprechenden Umsatzverlusten der Handwerksbetriebe nie-der. Als Folge sind Arbeitsplatzverluste und damit auch ein Verlust von Ausbildungsplätzen im Handwerk zu befürchten. Aufgrund der damit verbundenen Einnahmeverluste und Schwä-chung der Finanzkraft der Kommune erweist sich die Ausweitung der kommunalen Wirt-schaftstätigkeit wirtschaftspolitisch letztlich als kontraproduktiv. Das Ergebnis ist ein Null-summen- oder sogar ein Negativsummenspiel.

    Angesichts der absehbaren weiteren Liberalisierungstendenzen und der anhaltenden kom-munalen Finanzmisere könnte sich eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kommu-nen und dem örtlichen Handwerk als besonders erfolgversprechend erweisen. Das Handwerk sollte im Rahmen von sogenannten public-private-partnerships verstärkt die sich bietenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen nutzen, um seine eigene Marktposition zu sichern und von den Wettbewerbsvorteilen der kommunalen Anbieter zu profitieren. Das setzt allerdings auf Seiten des Handwerks die Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation voraus, die jedoch gegenwärtig nicht immer in ausreichendem Maße gegeben zu sein scheint. Es ist deshalb notwendig, zunächst etwaige Kooperationsdefizite und -hindernisse im Handwerk selbst zu beseitigen.

    __________________________
    Bezug der Veröffentlichung:
    Verlag Mecke Druck, Christian-Blank-Straße 3, 37115 Duderstadt, Fon: 05527/98 19 19, Fax: 05527/98 19 39, eMail: MeckeDruck@t-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).