idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2008 14:29

Fraunhofer IIS und TU Ilmenau forschen für die Zukunft des Digitalen Rundfunks

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Am 1. Juni 2008 startete die Technische Universität Ilmenau eine Forschungsgruppe, die an neuen Technologien für die drahtlose Verteilung von digitaler Medieninformation oder Datendiensten arbeiten wird. Damit verbunden ist die Professur "Drahtlose Verteilsysteme/Digitaler Rundfunk DVT", auf die Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger berufen wurde. Gleichzeitig richtete die Fraunhofer-Gesellschaft eine Projektgruppe des Erlanger Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ein. Prof. Heuberger wird beide Gruppen in Personalunion leiten.

    An der Schnittstelle zwischen den Instituten "Informationstechnik" und "Medientechnik" der Technischen Universität arbeiten die beiden Gruppen partnerschaftlich zusammen. Die Forschungsgruppe der TU wird vor allem wissenschaftliche Fragestellungen behandeln. Unterstützt durch eine Förderung von insgesamt 2,3 Millionen Euro durch das Kultusministerium des Freistaats Thüringen, wird Fraunhofer primär anwendungs- und dienstleistungsorientierte Vorhaben aufgreifen. Forschungsthemen sind zum Beispiel digitales Fernsehen nach dem DVB-T- oder DVB-H-Standard sowie neue satellitengestützte Verfahren für mobiles Fernsehen nach dem DVB-SH-Standard.

    Damit sollen neue Möglichkeiten geschaffen werden, Medienangebote schnell und kostengünstig an möglichst viele Menschen zu übertragen. Schon bald strebt man beiderseits eine Zusammenarbeit auch mit regionalen Unternehmen und dem Land Thüringen an. Mögliche Nutzer der gemeinsamen Forschungsergebnisse sind Hersteller von Empfangsgeräten und Sendesystemen, Netzbetreiber, Landesmedienanstalten und Rundfunksender. Durch die fortschreitende Verbreitung des Digitalen Rundfunks im In- und Ausland bieten die Arbeiten zukünftig großes Vermarktungspotenzial. Highlight der technischen Infrastruktur wird neben hochwertiger Labor­ausstattung ein Turm mit Antennenträgerplattform, der für Rundfunk- und Kanalmessungen sowie Empfangsversuche genutzt werden kann.

    Die TU llmenau sieht mit der neuen Gruppe eine "attraktive Ergänzung der bereits etablierten Lehre und Forschung im Bereich der Medientechnologie und Mobilkommunikation", wie TU-Sprecher Marco Frezzella betont. Prof. Heinz Gerhäuser, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IIS, ist von der Kooperation überzeugt: "Die Forschergruppe in Ilmenau unterstützt die umfangreichen Arbeiten unseres Instituts und ergänzt damit perfekt unsere erfolgreichen Universitäts-Ko­operationen im In- und Ausland. Wir hoffen, die Zusammenarbeit mit dem Forschungsstandort Ilmenau durch die neuen Fraunhofer-Aktivitäten zu verstärken."

    Dr. Albert Heuberger (49), der am 5. Juni von TU-Rektor Prof. Dr. Peter Scharff zum Professor ernannt wurde, wechselt von seiner Position als Leiter der Abteilung Nachrichten­übertragung des Fraunhofer IIS nach Thüringen. Das bisherige Forschungsgebiet von Prof. Heuberger, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Elektrotechnik studierte und dort auch promovierte, umfasst die Themen Digitale Rundfunksysteme, Multimedia Verteilsysteme (z. B. europäischer Digitaler Rundfunk, Satellitenradio WorldSpace, Satellitenradio in USA), Telematiksysteme speziell für mobile Anwendungen, drahtlose Kommunikation im Nahbereich (Sprache, Daten) sowie Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik und Navigation.

    In Ilmenau wird Prof. Heuberger folgende neue Themen bearbeiten: "Multi-Standard-/Multi-Mode-Empfänger", "Neue Architekturen für ressourcenoptimale Echtzeitsignalverarbeitung sowie für Betrieb mit minimalem Stromverbrauch", "Empfangsverbesserung durch Diversity-Verfahren wie zum Beispiel Mehrantennensysteme" und "Konvergenz von klassischen Rundfunksystemen mit anderen Verteilsystemen, z. B. Mobilfunk oder Breitband-Kabel". Viele dieser Aspekte können mit der aufgebauten Senderinfra­struktur und den Laborgeräten experimentell untersucht werden.

    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth und Dresden ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung der Audiocodierverfahren MP3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden.
    In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und ent­wickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten:
    Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfs­automatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie IuK-Technologien für die Logistik-Dienstleistungswirtschaft.
    520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die ­Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das
    Budget von 61 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von
    20 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.


    More information:

    http://www.iis.fraunhofer.de
    http://www.tu-ilmenau.de


    Images

    Prof. Dr. Albert Heuberger (rechts) erhielt am 5. Juni die Ernennungsurkunde von TU-Rektor Prof. Dr. Peter Scharff.
    Prof. Dr. Albert Heuberger (rechts) erhielt am 5. Juni die Ernennungsurkunde von TU-Rektor Prof. Dr. ...
    Source: Foto: Fraunhofer IIS / Stefanie Theiß


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Albert Heuberger (rechts) erhielt am 5. Juni die Ernennungsurkunde von TU-Rektor Prof. Dr. Peter Scharff.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).