Längere Öffnungszeiten in der UB - HRZ baut Laptoparbeitsplätze aus
Die Bedingungen für die Studierenden an der Justus-Liebig-Universität haben sich durch die Mittel aus den Studienbeiträgen verbessert. Die Universitätsbibliothek (UB) bietet verlängerte Öffnungszeiten, erweitert ihr Angebot um E-Books und schafft aktuelle Studienliteratur an. Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) hat in den Lesesälen der Bibliotheken sowohl drahtlose (WLAN) als auch kabelgebundene Datennetzzugänge für die Nutzung mit dem eigenen Laptop neu geschaffen und baut die Möglichkeiten für den drahtlosen Zugang zum Datennetz in allen Bereichen der Universität kontinuierlich aus. Durch den bereits erfolgten Ausbau in der UB können die Studierenden das Angebot an elektronischen Zeitschriften, E-Books, Datenbanken, eLearning-Portal und sonstige elektronische Studieninhalte besser nutzen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth, wollen UB und HRZ am Donnerstag, 12. Juni, um 10 Uhr (UB, Sitzungszimmer, Otto-Behaghel-Str. 8, Gießen) der Öffentlichkeit die verbesserten Bedingungen vorstellen. Die Medien sind herzlich eingeladen.
Die Bestände in der Universitätsbibliothek und den Zweigbibliotheken im Philosophikum II sowie Recht und Wirtschaft stehen bereits seit Oktober 2007 das ganze Jahr über an allen sieben Wochentagen von 8.30 bis 21 Uhr zur Verfügung - die gesetzlichen Feiertage ausgenommen. Die Zweigbibliothek im Chemikum hat montags bis samstags von 8.30 bis 21 Uhr geöffnet. Angepasst wurden auch die Öffnungszeiten der Computerarbeitsräume in der UB, damit Studierende ohne Laptop vor Ort Haus-, Studien- und Seminararbeiten anfertigen können. Ab dem 16. Juni können Studierende in der Universitätsbibliothek sogar bis 23 Uhr den nahezu vollen bibliothekarischen Service nutzen: Buchausleihe und -rückgabe, Information, Recherche und Lernen in den Lesesälen. Damit erhöhen sich die Öffnungszeiten der UB pro Woche von insgesamt 87,5 auf 101,5 Stunden. Die Cafeteria cUBar in der UB wird ebenfalls ab dem 16. Juni täglich von 8.30 bis 23 Uhr öffnen.
Deutlich verbessert wurde auch das Angebot an aktueller Literatur für Studierende. Für ausleihbare Studienliteratur wurden mehr als 600.000 Euro aus den Studienbeitragsmitteln bereitgestellt, ein Drittel davon haben die Fachbereiche von ihrem Anteil beigesteuert. Mit dem Erwerb von elektronischen Lehrbüchern und anderer online-verfügbarer Grundlagenwerke wurde außerdem Neuland betreten. Derzeit stehen über 2.300 solcher aus Studienbeitragsmitteln finanzierten E-Books zur Verfügung. Sie werden ebenso wie die gedruckten Werke im elektronischen Katalog der Universität nachgewiesen. Außerdem wird über die Webseiten des Bibliothekssystems ein fachlich gegliederter Einstieg angeboten.
Das aus Studienbeiträgen finanzierte Projekt "Laptoparbeitsplätze" des Hochschulrechenzentrums soll den Studierenden in allen Universitätseinrichtungen den Zugang zum Datennetz mit dem eigenen Laptop ermöglichen. Hierfür werden in allen Seminarräumen und Hörsälen drahtlose Netzwerkzugänge (WLAN) eingerichtet, sowie rund 220 kabelgebundene Datennetzanschlüsse in den Lesesälen der Universitätsbibliothek und der großen Zweigbibliotheken neu geschaffen. Im bereits abgeschlossenen ersten Abschnitt dieser Maßnahmen wurden etwa die Hälfte der Arbeitstische in den Lesesälen erneuert und mit integrierten Stromanschlüssen und kabelgebundenen Datennetzanschlüssen als so genannte "Öffentliche Datendosen" für Laptops ausgestattet. Den Studierenden stehen dort an jedem Arbeitsplatz der Netzzugang und eine 230V-Spannungsversorgung zur Verfügung. Zusätzlich wurde die Arbeitsplatzbeleuchtung über allen Tischen erneuert und den geänderten Anforderungen angepasst. Das WLAN-Netz wurde in den Lesesälen der Universitätsbibliothek und der Zweigbibliothek im Philosophikum II flächendeckend ausgebaut. Darüber fand hat der weitere Ausbau des WLAN-Netzes bisher vor allem in den Campusbereichen Philosophikum II, Zeughaus und Sportwissenschaften statt.
Der Zugang zu den "Öffentlichen Datendosen" und per WLAN erfolgt verschlüsselt und ist nur nach einer Authentifizierung der Nutzer (Benutzerkennung und Passwort) möglich. Auf diese Weise wird eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Außerdem ist es erforderlich, dass jeder Nutzer auf seinem Laptop einmalig eine Software installiert, die die Verschlüsselung durchführt. Die Anleitungen dazu sind über die Web-Seite des Hochschulrechenzentrums der JLU zugänglich. Sollten im Einzelfall Probleme mit dem Netzwerkzugang auftreten, so steht die Beratung des Hochschulrechenzentrums zur Verfügung.
Im Mittelpunkt des nächsten Ausbauabschnitts werden die Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft sowie die dortigen WLAN-Zugänge stehen.
Kontakt:
Susanne Ramsbrock, Universitätsbibliothek
Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen
Telefon: 0641 / 99-14018, Fax 0641 / 99-14009
E-Mail: susanne.ramsbrock@bibsys.uni-giessen.de
http://www.uni-giessen.de/hrz/datennetz/Netzzugang/wlan/ Anleitung WLAN http://www.uni-giessen.de/hrz/datennetz/Netzzugang/oedatdos/ Öfftl. Datendosen
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).