idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2000 12:28

Faseroptische Sensoren erleichtern das Blutdruckmessen

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Das Blutdruckmessen auf der Intensivstation wird kostengünstiger, genauer und angenehmer für den Patienten: Am kommenden Mittwoch präsentieren die Partner eines vom BMBF geförderten Verbundprojektes einen neuen Mikrosensor für die Blutdrucküberwachung.

    Die Blutdrucküberwachung gehört im Krankenhaus zu den häufigsten Untersuchungen - vor allem bei Operationen und auf der Intensivstation ist die präzise und kontinuierliche Kontrolle des Blutdrucks lebenswichtig. Zwei mittelständische Unternehmen und eine Universität haben jetzt gemeinsam einen kostengünstigen Mikrosensor entwickelt, der sehr exakte Messergebnisse liefert und außerdem eine konstante Blutdrucküberwachung über mehrere Tage hinweg erlaubt.

    Am Mittwoch, 8. November, stellen die Projektpartner die Ergebnisse ihrer dreijährigen Entwicklungsarbeit vor. Das Verbundprojekt FATDRUS (Faseroptische temperaturkompensierte Drucksensoren für medizinische Anwendungen) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderungsprogramms Mikrosystemtechnik mit 2 Mio. DM unterstützt.

    Drucksensoren, die über einen Katheter direkt in die Vene des Patienten eingeführt werden, können den Blutdruck sehr exakt messen. Weltweit werden Jahr für Jahr etwa 4 Millionen dieser Druckmesskatheter eingesetzt. Die derzeit verwendeten Messsysteme sind jedoch aufgrund der eingesetzten Technologie sehr teuer. Die verwendete Siliziummembran ist zudem ausgesprochen störanfällig: Weil sich Blut auf der empfindlichen Membran ablagert, sind schon nach einem Tag keine genauen Messungen mehr möglich.

    Die gemeinsame Entwicklung der VYGON GmbH & Co. KG (Aachen), der IMECH GmbH (Moers) und des Fachbereiches Elektromechanische Konstruktion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg basiert auf moderner Glasfasersensorik. Der Blutdruck wird über einen faseroptischen Sensor nach dem sogenannten Fabry-Perot-Messprinzip erfasst. Da für die Messung keine empfindliche Membran, sondern ein robuster Glaskörper verwendet wird, liefert das System auch nach längerer Zeit in der Vene noch genaue Ergebnisse. Den Patienten wird so das schmerzhafte Auswechseln des Katheters und die damit verbundene Entzündungsgefahr erspart. Die Sensoren sind unempfindlich gegenüber störender elektromagnetischer Strahlung und funktionieren - da Licht der Informationsträger ist - ohne Stromzufuhr. Im Vergleich zu den herkömmlichen Drucksensoren wird FATDRUS erheblich kostengünstiger sein.

    Die Entwicklungsergebnisse werden am kommenden Mittwoch, 8. November, ab 13 Uhr im Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, in 47057 Duisburg präsentiert.

    Nähere Informationen erteilt der Projektträger

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Herr Klaus Beumler
    Telefon: 03328/435-194, Fax: 03328/435-256
    e-mail: beumler@vdivde-it.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).