idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2008 10:29

BIBA-Lehrprojekt zur Lagerlogistik hat Folgen

Sabine Nollmann Öffentlichkeitsarbeit
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik

    Ausbildungskooperation zwischen BIBA und Mittelständler Gleistein: Uni-Studierende entwickeln Lösungen für Lagerbestandsmanagement / Umsetzung in Echtbetrieb

    Die Arbeit der sieben Studentinnen und Studenten von der Universität Bremen hat offensichtlich überzeugt: Während eines Lehrprojektes konzipierten und realisierten die angehenden Wirtschaftsingenieure im Hauptstudium gemeinsam mit Wissenschaftlern des Bremer Instituts für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) Lösungen für die Lagerlogistik der Geo. Gleistein & Sohn GmbH. Nun denkt das mittelständische Unternehmen aus Bremen-Nord über eine weitere Ausbildungskooperation mit BIBA und Uni-Studierenden nach. Die Zusammenarbeit sei ein Gewinn gewesen, heißt es unisono von allen Beteiligten.

    Spricht der Seemann vom "Tauwerk", meint er Seile und Taue. Und hier ist die Marke "Gleistein Ropes" aus Bremen weltweit ein Begriff. Die Chemiefaserseile gibt es in unterschiedlichsten Aufmachungen: geschlagen oder geflochten, mit rundem oder quadratischem Querschnitt, einfarbig, bunt, dick, dünn, für Segel- oder Motoryachten, Frachtschiffe, Bohrinseln, Bojen, Spielplätze oder Theaterbühnen, für die Industrie, Haus, Garten oder Hobby. Mehr als 5.500 verschiedene Sorten produziert der Tauwerk-Spezialist Gleistein - vom Standardprodukt nach den internationalen Seilnormen oder den strengeren Fabriknormen bis hin zur Speziallösung. Hier für die Produktion immer das richtige Material zur richtigen Zeit in der richtigen Menge im Lager zu haben, ist kein Leichtes. Da hält man zur Sicherheit schon mal mehr Ware vor, als es wirklich sein muss.

    Noch komplizierter wird es im Lager, wenn ein neues Lagerbestandsmanagement erarbeitet und eingeführt werden soll. Diesem "Auftrag" sahen sich die sieben Uni-Studierenden in ihrem Lehrprojekt gegenüber und dachten daher über so einige Fragen nach: Welche Probleme ergeben sich für die Lagerwirtschaft in dem traditionell handwerklich geprägten, mittelständischen Betrieb durch eine Produktion in industriellem Maßstab? Wie können moderne Identifikationstechnologien wie Barcodes oder Radio Frequency Identification (RFID) genutzt werden, um die Verfügbarkeit von Bestandsdaten zu erhöhen und die Lagerbestände zu reduzieren?

    Nur sechs Monate Zeit hatte das Studierenden-Team für diesen "Job". Natürlich wurde es dabei fachkundig betreut, vom BIBA wissenschaftlich angeleitet und von Gleistein kräftig unterstützt. Insgesamt arbeiteten die Nachwuchsingenieure dann zwei Semester an dem Projekt, denn ihr Konzept überzeugte die Gleistein-Geschäftsführung, und die "Lehr- und Lern-Firma" sorgte dann sogar für die vollständige Umsetzung ihrer Ideen in den Echtbetrieb. Außerdem mussten die Ergebnisse umfassend in einem Lehrprojektbericht dokumentiert werden. Eine Automatisierung von Teilen der Warenbuchung sowie eine Unterstützung bei der Kommissionierung von Kundenaufträgen soll Gleistein nun helfen, unter anderem die Lagerbestände zu reduzieren. Das System soll Zeit und Kosten sparen sowie die Arbeit erleichtern.

    "Auch für fortgeschrittene Studierende war das eine sehr anspruchsvolle Aufgabe", sagt Dr.-Ing. Marcus Seifert. Der Forscher aus dem BIBA-Bereich "Informations- und kommunikationstechnische Anwendungen in der Produktion" hat das Lehrprojekt geleitet. Er freut sich über den Erfolg seiner Schützlinge - und auch über die positive Resonanz aus der Industrie. Die Entwicklung des Lagerbestandsmanagement sei eine Sache gewesen, aber es dann auch noch umsetzen zu können, eine ganz andere - etwas Besonderes. "Genauso stellen wir uns eine gute Lehre vor! Wir verwenden sehr viel Zeit und Energie in die Gestaltung einer praxisnahen Ausbildung, denn wir wollen die Studierenden bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten", sagt Seifert. Mit Gleistein habe man da einen Kooperationspartner gefunden, der sich sehr engagiert habe und den Studierenden mit viel Vertrauen und Verständnis begegnet sei.

    "So viele Ingenieure und Wissenschaftler hat man als Mittelständler nur selten im Hause!" Gleistein-Geschäftsführer Thomas Schlätzer war sichtlich angetan von der Kooperation und deren Ergebnisse. Seine Worte nach der Abschlusspräsentation der Bremer Studierenden ließen da keinen Zweifel. Als eines der ältesten Bremer industriellen Familienunternehmen - Gleistein wurde 1824 gegründet - fühle man sich der Region verpflichtet. Ebenfalls weltweit aktiv und in der Region verankert ist das BIBA. Es ist das älteste An-Institut der Universität Bremen und genießt internationale Anerkennung für seine Forschungen im Bereich Logistik. Einen Namen hat sich das BIBA inzwischen auch durch seine innovativen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen gemacht. Man sei sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und freue sich schon auf das nächste Projekt, hieß es von beiden Seiten. Derzeit laufen die Verhandlungen, und was bereits sicher ist: Es soll im September beginnen.
    (Sabine Nollmann)

    Achtung Redaktionen: Fotos zum Herunterladen finden Sie unter www.biba.uni-bremen.de (Presseservice, Pressemitteilungen)

    Ihre Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Marcus Seifert (Projektleiter BIBA)
    Telefon: 0421 218-55 47, E-Mail: sf@biba.uni-bremen.de

    Thomas Schlätzer (Geschäftsführer Gleistein)
    Telefon: 0421 690 49-31, E-Mail: schlaetzer@gleistein.com


    More information:

    http://www.biba.uni-bremen.de
    http://www.gleistein.com


    Images

    Die Mitwirkenden des Lehrprojektes: Uni-Studierende, BIBA-Wissenschaftler und Mitarbeiter des Mittelständlers Gleistein
    Die Mitwirkenden des Lehrprojektes: Uni-Studierende, BIBA-Wissenschaftler und Mitarbeiter des Mittel ...
    Foto:BIBA
    None

    Mehr als 5.500 verschiedene Sorten Taue und Seile produziert der Bremer Tauwerk-Spezialist Gleistein
    Mehr als 5.500 verschiedene Sorten Taue und Seile produziert der Bremer Tauwerk-Spezialist Gleistein
    Foto:Gleistein
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Mitwirkenden des Lehrprojektes: Uni-Studierende, BIBA-Wissenschaftler und Mitarbeiter des Mittelständlers Gleistein


    For download

    x

    Mehr als 5.500 verschiedene Sorten Taue und Seile produziert der Bremer Tauwerk-Spezialist Gleistein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).