idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2000 13:23

Cytostatikum hält Tumorzellen in Schach

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Cytostatikum unter dem Kraftmikroskop

    Mechanische Stabilisierung von DNS hält Tumorzellen in Schach

    Cisplatin ist eines der am weitesten verbreiteten Krebsmedikamente. Wie bei vielen anderen Chemotherapeutika auch, ist der Wirkmechanismus noch nicht vollständig erforscht. Dank der Münchner Physiker Hermann E. Gaub, Rupert Krautbauer und Hauke Clausen-Schaumann ist man nun aber einen wichtigen Erkenntnisschritt weiter.

    Cisplatin wirkt als Cytostatikum, das heißt es hemmt die Zellteilung. Tumorzellen, die unkontrolliert wuchern, können durch Cytostatika in ihrem Wachstum gebremst, manche Tumore auch zum Schrumpfen gebracht werden.

    Schon länger ist bekannt, dass Cisplatin an die DNS-Doppelstränge von Zellen bindet und dabei Querverbindungen zwischen benachbarten Bausteinen sowohl innerhalb eines Stranges als auch zwischen den beiden Strängen knüpft. - Aber was bedeutet das für die DNS?

    Gaub und Mitarbeiter haben sich DNS mit und ohne Cisplatin genauer angesehen. Methode der Wahl war die Einzelmolekül-Kraftspektroskopie. Dazu wurden einzelne DNS-Doppelstränge auf ein Goldsubstrat aufgebracht und dann zwischen dem Gold und der winzigen Spitze eines Kraftmikroskops gedehnt. Das Gerät zeichnet die aufgewendete Kraft gegen die erreichte Ausdehnung des DNS-Stranges auf. Frappierende Erkenntnis: Cisplatin verändert die mechanischen Eigenschaften der Erb-Moleküle ganz erheblich.

    Dehnungsexperimente mit doppelsträngiger DNS hatten bereits früher ergeben, dass die Moleküle stark überstreckt werden können, ohne zu reißen. Dabei findet zunächst eine Umstrukturierung statt. Bei weiterer Dehnung trennt sich der Doppelstrang in zwei einzelne Stränge auf. Bei Entspannung geht das Molekül wieder in die Ausgangskonformation zurück.

    Die Einlagerung von Cisplatin bewirkt, dass die DNS wesentlich stabiler gegenüber der Dehnung reagiert. Die Strangtrennung kann durch den Wirkstoff sogar ganz verhindert werden.

    Auch beim Ablesen der genetischen Information müssen die beteiligten Enzyme - für ihre Verhältnisse - starke Kräfte auf die DNS ausüben, um die Doppel-Helix zu entwinden und die beiden Stränge an der abzulesenden Stelle voneinander zu trennen. Nur so können sie an die Information gelangen. Es ist daher naheliegend, dass Cisplatin die DNS mechanisch stabilisiert und so unablesbar macht. Kann die DNS nicht abgelesen werden, kann sich eine Zelle auch nicht mehr teilen. So wird das Wachstum von Tumorzellen gebremst.

    (2356 Anschläge)

    Kontakt:

    Prof. Dr.H. E. Gaub
    Lehrstuhl f. Angewandte Physik
    Amalienstr. 54
    D-80799 München
    Germany

    Fax: (+49) 89-2180-2050

    E-mail: gaub@physik.uni-muenchen.de

    Quelle: Angewandte Chemie 2000, 112 (21), 4056 - 4059
    Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).