der Universitäten Trier und Saarbrücken im Wintersemester 2000/2001
Ort: Geozentrum H 1031
Zeit: montags von 16.00 bis 18.00 Uhr
P R O G R A M M
Montag, 06. November 2000
Geobotanik:
"Neophytische Gehölze - Chance oder Gefahr?"
Prof. Dr. Reinhard Böcker, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Stuttgart-Hohenheim
Montag, 13. November 2000
Biogeographie:
"Genetische Variation und Differenzierung innerhalb der Bergkiefern-Gruppe (Pinus mugo Turra s.l.) unter besonderer Berücksichtigung von Pinus mugo ssp. rotundata (Link), der Moorkiefer im Schwarzwald"
Dr. Jennifer Schmid, Forstliche Versuchsanstalt Freiburg
Montag, 20. November 2000
Geobotanik:
"Ausbreitungs- und Reproduktionsmechanismen von Pflanzen in südostspanischen Halbwüstengesellschaften"
Prof. Dr. Isabell Hensen, Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Montag, 27. November 2000
Biogeographie:
"Dynamik von Unterwasserpflanzen in schwedischen Flachseen"
Dr. Irmgard Blindow, Biologische Station Hiddensee, Universität Greifswald
Montag, 11. Dezember 2000
Geobotanik:
"Waldgrenze und alpine Vegetation auf Inseln der tropischen und subtropischen Ozeane"
Prof. Dr. Christoph Leuschner, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen
Montag, 18. Dezember 2000
Biogeographie:
"Veränderung der Konzentration von UV-B-Strahlung absorbierenden Substanzen in Blättern der Buche (Fagus sylvatica L.) und dreier Waldbodenpflanzen entlang eines Höhengradienten im Hunsrück"
Apl. Prof. Dr. Mechthild Neitzke, Universität Trier
Montag, 08. Januar 2001
Biogeographie:
"Die Araukarienwälder Südbrasiliens im Wandel der Zeit"
Dr. Hermann Behling, Zentrum für Marine Tropenökologie
Montag, 22. Januar 2001
Geobotanik:
"Der Sukkulentenbusch der Kanarischen Inseln: Standortsökologie und phytogeografische Beziehungen zum afrikanischen Kontinent"
Prof. Dr. Dieter Lüpnitz, Institut für Spezielle Botanik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Montag, 29. Januar 2001
Biogeographie:
"Blaue Listen: Ein neues Naturschutzinstrument"
Dr. Andreas Gigon, ETH Zürich, Geobotanisches Institut
Montag, 05. Februar 2001
Geobotanik:
"Analyse der Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Landnutzung in einer peripheren Kulturlandschaft (Lahn-Dill-Bergland, Mittelhessen)"
Prof. Dr. Dr. Annette Otte, Institut für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universtität Giessen
Montag, 12. Februar 2001
Biogeographie:
"Integrated Monitoring im Nationalpark Bayerischer Wald"
Dr. Burkhard Beudert, Forschungsstelle Integrated Monitoring, Nationalpark Bayerischer Wald
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
188/2000 26. Oktober 2000
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).