idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 09:00

Hausstaub ist nicht Ursache von Asthma im Kindesalter. Studie an der Charité

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 39 - 2000

    Epidemiologische Untersuchungen stellen seit Jahren eine Zunahme der Häufigkeit von Asthma im Kindesalter fest. Die Gründe dafür sind bisher nicht gefunden, gleichwohl wurden immer wieder Umweltfaktoren als Verursacher angeschuldigt. Besonders verdächtig erschienen Hausstäube, Milben und Katzenhaare. Außerdem war die Vorstellung verbreitet, die Höhe der Belastung in Innenräumen bestimme die Häufigkeit von Asthma.

    Tatsächlich jedoch hängt es nicht von der Menge an Hausstaub oder Katzenhaaren in der Umgebung von Säuglingen und
    Kindern ab, ob sie an Asthma erkranken.

    Dies hat eine an fünf deutschen Städten durchgeführte Studie (German Multicenter Allergy Study) ergeben, bei der sieben Jahre lang rund tausend Kinder beobachtet und untersucht wurden.

    Dr. Susanne Lau von der "Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Allergologie und Immunologie" der Charité, wo die Studie koordiniert worden ist, konnte die Ergebnisse jüngst in der Fachzeitsschrift "Lancet" veröffentlichen (Band 356, [2000], Seite 1392-97).

    Im Rahmen dieser großen, prospektiven Untersuchung wurde die Entwicklung der Kinder über die ersten sieben Lebensjahre
    verfolgt und in festgelegten zeitlichen Abständen immer wieder die häusliche Belastung mit Hausstaub durch Probenentnahme aus Teppichen im Wohn- und Schlafbereich bestimmt. Außerdem dokumentierte man die Beobachtungen der Eltern zur Entwicklung von Atemwegserkrankungen ihrer Kinder bis hin zu Asthma und hielt fest, wie oft von ärztlicher Seite die Diagnose "Asthma" gestellt wurde. Zusätzlich wurden an Hand von Blutproben das Ausmaß der Antikörperentwicklung gegen Hausstaubmilben, Katzenhaar, Gräser- und Birkenpollen bestimmt. Im Alter von sieben Jahren unterzogen sich die Kinder auch einer (objektiven) Lungenfunktionsprüfung.

    Es zeigte sich, dass Kinder durchaus auf Allergenbelastung in Innenräumen mit ihrem Immunsystem reagieren. Sie bilden -
    individuell unterschiedlich stark - je nach Belastung - Antikörper dagegen. Aber, ob sich Asthma entwickelt, ist unabhängig von der Menge an Antikörpern und unabhängig vom Ausmaß der Exposition. Offenbar bedarf es noch anderer Faktoren, damit ein Kind in allergenreicher Umgebung Asthma entwickelt. (Ist indessen ein Kind tatsächlich an Asthma erkrankt, so wirkt sich eine allergenarme Umgebung günstig auf die Schwere der Erkrankung aus.)

    Die Ergebnisse bestätigen in gewisser Weise auch Studien in Frankreich und Nordamerika, die zeigten, daß Schutz vor
    Allergenen (Hausstaub oder Katzenhaar) nicht dazu führt, daß Kinder von Asthma verschont bleiben. Denn die Rate an
    asthmatischen Kindern unter exponierten wird nicht geringer, wenn die Kinder in sehr allergenarmer Luft, in Wüstenklima oder in großen Höhen, aufwachsen.

    Die Erkenntnisse von Dr. Lau und ihren Mitarbeitern dürften auch von ganz praktischer Bedeutung sein: Familien werden vom Vorwurf entlastet, wegen zu hoher Innenraumbelastung mit allergisierenden Stäuben an der Asthmaerkrankung des Kindes
    mitschuldig zu sein. Ebenso kann man Eltern davor bewahren, ihre gesamte Wohnung zu kacheln, Matratzen ständig zu erneuern oder auf Teppiche zu verzichten, in der Absicht dadurch Schutz vor Asthma zu erzielen.

    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-70 400
    FAX: (030) 450-70-940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).