idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 09:25

Goethe verbindet

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung stellt Universität Hannover für Gastdozenturen afrikanischer Germanisten 131.000 Mark zur Verfügung

    Ausländische Wissenschaftler meiden Aussagen ihrer deutschen Kollegen zufolge aus Angst vor rechtsextremer Gewalt zunehmend Forschungsaufenthalte in diesem Land. Einladungen würden vermehrt abgelehnt, hieß es am 20. Juli im Berliner Tagesspiegel in einer Erklärung von Leitern und Mitarbeitern wissenschaftlicher Institute. Immer schwieriger werde es, ausländische Kollegen, Post-Doktoranden und Studierende hierher zu locken. Dabei werden deren Kompetenzen und Qualifikationen dringend benötigt. Denn mehr als alle anderen Arbeitsgebiete ist Wissenschaft international. Forscher veröffentlichen ihre Ergebnisse in weltweit gelesenen Fachjournalen, fahren zu Tagungen jenseits ihrer nationalen Grenzen und besuchen sich gegenseitig an den Stätten ihrer Arbeit.

    Wird dieses Prinzip ausgehebelt, verkümmert die Wissenschaft. Hier einen Kontrapunkt zu setzen, ist eines der wesentlichen Motive der Universität Hannover und der VolkswagenStiftung, gemeinsam die "Georg Forster-Professur" einzurichten. Dahinter verbirgt sich Wegweisendes: Mit Beginn des Wintersemesters 2000/2001 halten - verteilt auf einen Zeitraum von drei Jahren - nacheinander sechs schwarzafrikanische Germanisten Gastvorlesungen am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover. Die Besucher stammen von der Elfenbeinküste, aus Kamerun, Togo und dem Senegal. Initiator ist der hannoversche Wissenschaftler Professor Dr. Leo Kreutzer, dem die VolkswagenStiftung für sein Vorhaben insgesamt 131.000 Mark zur Verfügung stellt.

    Den Auftakt macht am 7. November Dr. habil. Kokora Michel Gnéba von der Universität Abidjan der Elfenbeinküste (die geplante Reihenfolge der weiteren fünf Gastdozenturen finden Sie am Ende dieses Textes). Der ivorische Wissenschaftler ist nicht nur ein bekannter Germanist in seinem Land, sondern dort seit langem politisch aktiv. Mehrere Jahre war er im ivorischen Ministerium für Hochschulwesen und Forschung für die Universitäten seines Landes zuständig. Im Anschluss an die Pressekonferenz hält er um 16.30 Uhr seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die Auseinandersetzung zwischen Georg Forster und Immanuel Kant über die Existenz von Menschenrassen". Der ivorische Germanist liest dort einschlägige Texte aus dem Blickwinkel eines "Negers", wie die Bewohner des "schwarzen Kontinents" in diesen Texten mehr oder weniger wohlwollend genannt werden. In seinen Vorlesungen im Laufe des Wintersemesters setzt sich Gnéba dann mit dem Thema "Goethe als Entwicklungshelfer" auseinander. Sinn und Zweck der Georg Forster-Professur ist es, dass Forscher wie Studierende vor dem Hintergrund gemeinsamen Wissens - eben der Germanistik - ihnen bekannte Inhalte neu entdecken, eine neue Zugehens- und Betrachtungsweise entwickeln. Dabei sollen die Beteiligten auf deutscher Seite von den Wissenskonzepten der afrikanischen Dozenten - die aus verschiedenen Regionen und Gesellschaften stammen - profitieren. "Georg Forster als deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Weltumsegler des 18. Jahrhunderts steht dabei für einen umfassenden interkulturellen Austausch. Seine Welterfahrung symbolisiert die Welterfahrung unserer afrikanischen Kolleginnen und Kollegen", meint Leo Kreutzer.

    Bei den sechs afrikanischen Gastwissenschaftlern handelt es sich durchweg um "alte Bekannte" der Universität Hannover. Sie alle haben sich am dortigen Seminar für Deutsche Literatur und Sprache habilitiert, vier von ihnen als Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes beziehungsweise der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Ihre nun bevorstehenden Semester an der Universität Hannover beginnen die afrikanischen Germanisten jeweils mit einer Antrittsvorlesung. Zusätzlich zu ihrer wöchentlichen Vorlesung halten sie außerdem ein Kolloquium ab; bieten darüber hinaus entsprechende Angebote speziell für Doktoranden an. Die Antrittsvorlesungen sollen im Anschluss gesammelt veröffentlicht werden.

    Für den Goethe-Experten Leo Kreutzer begann die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kollegen vor vielen Jahren mit einer Afrikareise: "Da erzählt einem einer in perfektem Deutsch, was er aus der deutschen Dichtung für sich und sein Land gewinnen kann, und man ist sprachlos." Für Kreutzer war damit ein neuer Goethe geboren: der interkulturelle. Und von da an beschäftigte er sich mit der Frage, wie man die eigene Literatur durch die Brille fremder Länder, Kulturen und Menschen neu entdecken kann. Eine Herangehensweise, die perfekt passt zur Förderinitiative der VolkswagenStiftung "Konstruktionen des Fremden und des Eigenen:
    Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung", innerhalb der die Gastaufenthalte der afrikanischen Germanisten angesiedelt sind. Betreut wird das Programm in der VolkswagenStiftung von
    Dr. Hiltgund Jehle.

    "Wir müssen als wissenschaftsfördernde Institution unseren Teil dazu beitragen, dass ausländische Wissenschaftler sich in unserem Land und speziell an den Forschungseinrichtungen wohl fühlen", sagt Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Eine GreenCard allein reicht eben nicht. Die Menschen müssen auch von Herzen willkommen sein. Genau dazu tragen Universität Hannover und VolkswagenStiftung gemeinsam bei.

    Bitte beachten Sie die Liste der Gastdozenten auf der folgenden Seite:
    Reihenfolge der Gastdozenturen:

    Wintersemester 2000/2001:

    Dr. habil. Kokora Michel Gnéba, Universität Abidjan, Elfenbeinküste
    (Habilitation 1992 mit einer Studie "Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen". Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika. Centaurus Verlag Pfaffenweiler 1997)

    Sommersemester 2001, Wintersemester 2001/2002 und
    Sommersemester 2002 (genaue Reihenfolge steht noch nicht fest):

    Dr. habil. Joseph Gomsu, Ecole Normale Supérieure, Kamerun (Habilitation 1996 mit einer Studie "Wohlfeile Nächstenliebe? Literarische und publizistische Annäherungsweisen der westdeutschen Linken an die Dritte Welt". Westdeutscher Verlag Opladen 1998)

    Prof. Dr. Norbert Ndong, Ecole Normale Supérieure Yaoundé, Kamerun (Habilitation 1991 mit einer Studie "Entwicklung, Interkulturalität und Literatur. Überlegungen zu einer afrikanischen Germanistik als interkultureller Literaturwissenschaft". Iudicium Verlag München 1993)

    Prof. Dr. David Simo, Universität Yaoundé, Kamerun (Habilitation 1991 mit einer Studie "Interkulturalität und ästhetische Erfahrung". Metzler Verlag Stuttgart und Weimar 1993)

    Wintersemester 2002/2003:

    Dr. Serge Glitho (Bénin), Universität Lomé, Togo (Habilitation 1995 mit einer "these d'état": "Schule und Eigensinn. Schulkonflikte in afrikanischen und deutschsprachigen Romanen". Centaurus Verlag Pfaffenweiler 1998)

    Sommersemester 2003:

    Dr. Alioune Sow (Senegal), Universität Yaoundé, Kamerun (Promotion in Hannover mit einer Dissertation "Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Faches 'Deutsch als Fremdsprache' in Afrika"; Abschluss des Habilitationsverfahrens voraussichtlich Ende 2000)

    Kontakt:

    VolkswagenStiftung:
    Christian Jung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0511- 8381-380, e-mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Dr. Hiltgund Jehle, Förderschwerpunkt "Konstruktionen des Fremden und des Eigenen", Tel.: 0511-8381-276, e-mail: jehle@volkswagenstiftung.de

    Universität Hannover:
    Monika Brickwedde, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0511-762-5355, e-mail: brickwedde@pressestelle.uni-hannover.de

    Prof. Dr. Leo Kreutzer, Tel.: 0511-762-2985, e-mail: kreutzer@fbls.uni-hannover.de

    Kurzporträt Dr. habil. Kokora Michel Gnéba:

    Dr. habil. Kokora Michel Gnéba wurde 1945 in Anoumabou
    (Elfenbeinküste) geboren. Er studierte ab 1966 an der Philosophischen Fakultät der Universität Abidjan. An dieser Hochschule begann er 1967 zusätzlich mit einem Germanistikstudium an der in jenem Jahr gegründeten ersten Deutschabteilung einer
    Universität Schwarzafrikas. 1968/69 arbeitete er ein Jahr lang am Dolmetscher-Institut der Universität Heidelberg, im Anschluss bis 1970 wieder an der Universität Abidjan und seit 1971 bis zu seiner Promotion 1974 an der Universität Strasbourg II. Das Thema der Dissertation lautete: LŽ Afrique dans la littérature allemande de 1750 à 1884.

    Seither ist Gnéba als Dozent an der Deutschabteilung der Universität Abidjan tätig. Von 1975 bis 1989 war er Leiter dieser Abteilung und von 1978 bis 1987 gleichzeitig Vize-Dekan seiner Fakultät. 1992 habilitierte er sich an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover zu dem Thema: "Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen." Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika. Von 1994 bis 1998 war er als Directeur général im ivorischen Ministerium für Hochschulwesen und Forschung Leiter des Hochschulwesens seines Landes. 1999 organisierte er ein internationales Colloquium am Goethe-Institut Abidjan zum Thema Pourquoi encore Goethe et
    lŽ époque de Goethe en Afrique?

    Seit 1983 ist Gnéba Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und seit 1989 Vize-Präsident des Verbandes der afrikanischen Germanisten.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).