idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2008 14:02

Corporate Governance steht vor Neuausrichtung

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Kongress "Herrschaft unter Spannung" am 20. und 21. Juni an der Universität Witten/Herdecke mit einer Grundsatzrede von Bundesjustizministerin Zypries zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Nach dem Ausscheiden von Dr. Gerhard Cromme, Prof. Dr. dres. Marcus Lutter und Dr. Rolf Breuer steht die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vor einer Neuausrichtung personeller und inhaltlicher Art. Am 20. Juni 2008 wird Bundesministerin Brigitte Zypries darauf Bezug nehmend auf dem I. Kongress für Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke eine Grundsatzrede zur Corporate Governance halten.

    Der Kongress widmet sich inhaltlich den zentralen Fragen der Corporate Governance und greift unter anderen das Thema "Sechs Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex - kritische Retro - und Perspektiven" in einer Podiumsdiskussion auf. Auch Themen wie Aufsichtsratsvergütung, Auswirkungen von Regulierung im Bereich Corporate Governance und Berufsaufsichtsräte sind Themen der Konferenz, die unter dem Motto "Herrschaft unter Spannung" stattfindet. Inhaltlich verspricht der Kongress damit richtungsweisende Impulse für die deutsche Corporate Governance Debatte zu geben.

    Zu den Gästen zählen unter anderen: Dr. Thomas Middelhoff (Vorsitzender des Vorstands Arcandor AG), Dr. Ulrich Schröder (Vorsitzender des Vorstands NRW.Bank), Dr. Eggert Voscherau (stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der BASF), Friedrich Merz (MdB), Dietmar Hexel (Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Mitglied des Bundesvorstands des DGB), Dr. h.c. Ludwig Poullain (Ehemaliger Vorsitzender der Westdeutschen Landesbank), Gerd Willi Stürz (Mitglied des Vorstands Ernst & Young), Max Dietrich Kley (Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, u.a. Mitglied des Aufsichtsrats der BASF SE sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der Infineon AG), Michael Vassiliadis (Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, IG BCE) und weitere spannende Persönlichkeiten.

    Ausrichter der Veranstaltung ist das Institut für Corporate Governance (ICG), das ein fester Bestandteil in Forschung und Lehre der Universität Witten/Herdecke ist. Das erste universitäre Institut seiner Art in Deutschland wurde ins Leben gerufen, um die Führung und Aufsicht von Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen zu verbessern und dabei Fragen von Effizienz, Kultur und Ethik in die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit einzubeziehen.

    Ein Hinweis an die Redaktionen:
    Wenn Sie Interesse an Interviews mit den Referenten des Kongresses haben oder als Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das studentische Organisationsteam.

    Für Anfragen stehen bereit:
    Jakob Müller, 02302/926-538, 0160-95678211, jakob.mueller@uni-wh.de
    Maral Purmandi, 02302/926-538, 0178-3365004, spurmandi@uni-wh.de


    More information:

    http://www.cg-kongress.de
    http://www.uni-wh.de/icg


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).