idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 13:46

Testverfahren für Callcenterarbeit am PC

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Markt für Callcenter wächst und wächst, damit steigt auch der Bedarf an Mitarbeitern. Um leistungsfähige Bewerber auswählen zu können, die über bestimmte Grundkompetenzen am Computer verfügen, haben Christian Montel und Prof. Dr. Heinrich Wottawa (Fakultät für Psychologie, Lehrstuhl für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation) ein PC-Programm entwickelt: "CALL ME" ist in Deutschland einzigartig, es ermöglicht, computergestütze Arbeitsproben zu realisieren, die den tatsächlichen Anforderungen in einem Callcenter entsprechen.

    Bochum, 07.11.2000
    Nr. 312

    Einzigartig: Testverfahren für Callcenterarbeit am PC
    CALL ME sucht leistungsfähige Mitarbeiter aus
    RUB-Psychologe entwickelt computerbasierte Arbeitsproben

    Der Markt für Callcenter wächst und wächst, damit steigt auch der Bedarf an Mitarbeitern. Um leistungsfähige Bewerber auswählen zu können, die über bestimmte Grundkompetenzen am Computer verfügen, haben Christian Montel und Prof. Dr. Heinrich Wottawa (Fakultät für Psychologie, Lehrstuhl für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation) ein PC-Programm entwickelt: "CALL ME" ist in Deutschland einzigartig, es ermöglicht, computergestütze Arbeitsproben zu realisieren, die den tatsächlichen Anforderungen in einem Callcenter entsprechen.

    Hohe Anforderung an Mitarbeiter

    Callcenter sind ohne PC nicht denkbar, die Verbindung von Sprachdiensten mit den Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung hat in diesem Wachstumsmarkt zu ganz speziellen Anforderungen an die Mitarbeiter geführt. Sie müssen Daten von Kunden am PC erfassen, Anfragen beantworten, indem sie Glossare oder Datenbanken benutzen, und sich fortlaufend weiterbilden in neuen Computerprogrammen und Anwendungen. Von zentraler Bedeutung sind dabei insbesondere die für das jeweilige Callcenter spezifischen Programmbefehle, die die Mitarbeiter schnell lernen und sicher beherrschen müssen (so genannte "Shortcuts").

    Test in zwei Phasen

    Das Programm CALL ME testet die Bewerberinnen und Bewerber auf diese Fähigkeiten und Anforderungen. In einer Einweisungsphase prüft es, ob ein Bewerber die elementaren Schritte kennt, um die übliche Microsoft-Software zu bedienen: etwa Fenster zu öffnen und zu schließen, Felder in Eingabemasken anzusprechen. Kann ein Bewerber die Aufgabe nicht lösen, zeigt CALL ME im Anschluss den richtigen Weg per Videosequenz. In der folgenden Testphase konfrontiert das Programm den Bewerber erneut mit entsprechenden Aufgaben, diesmal jedoch ohne die Möglichkeit, bei Fehlern eine Einweisung zu erhalten. In dieser Phase misst CALL ME einerseits die Anzahl richtiger Lösungen, andererseits den für das "Lernen" der Computerbefehle aufgewandten Zeitbedarf der Bewerber.

    Vier Grundkompetenzen

    Nach diesem Prinzip prüft CALL ME die Kompetenzen der Bewerber in vier verschiedenen Bereichen: Grundkenntnisse in EDV (WinBasics), Shortcuts lernen und anwenden, Anrufe schnell und fehlerfrei am PC bearbeiten sowie mit elektronischen Glossaren umgehen. Mitarbeiter, die diese Fähigkeiten haben oder rasch erwerben können sowie entsprechend lernwillig sind, kommen für die Callcenter wie gerufen (sic!).

    Realistisches Bild

    Doch CALL ME ist nicht nur für Arbeitgeber ein adäquates Instrument, um neue Mitarbeiter zu finden, es erfreut sich auch bei den Bewerbern selbst einer hohen Akzeptanz. CALL ME vermittelt ein realistisches Bild von der Arbeit in einem Callcenter. Viele Bewerber, insbesondere so genannte Seiteneinsteiger, erhalten dadurch einen Einblick in die tatsächlichen Anforderungen eines Callcenters.

    Test mit 350 Bewerbern

    In Zusammenarbeit mit der Bank 24, der Unternehmensberatung Metamorf und ELIGO haben Prof. Wottawa und seine Mitarbeiter das Programm CALL ME an über 350 Bewerbern normiert und validiert. Damit steht Arbeitgebern nun ein bundesweit einzigartiges Instrument zur Verfügung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Fakultät für Psychologie der RUB, Lehrstuhl für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation, GAFO 04/619, Tel.: 0234/32-22676, Fax: 0234/32-14564, eMail: heinrich.wottawa@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).