Förderung von Nachwuchswissenschaftlern, die sich mit dem gegenwärtigen Taiwan beschäftigen
Zum 1. Juni 2008 hat das European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) als gemeinsame Einrichtung der Universität und der taiwanesischen Chiang Ching-kuo Foundation offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das neue und in Europa einzigartige Zentrum verfolgt das Ziel, die sozialwissenschaftliche Taiwanforschung in Europa zu fördern und die Forschungskooperation zwischen Europa und Taiwan voranzubringen. Doktoranden und Postdoktoranden aus Europa und Taiwan, die auf den Gebieten Politik und Recht, Wirtschaft, Gesellschaft und Interaktion bzw. Integration zwischen Taiwan und China arbeiten, sollen in Tübingen zusammenkommen, um gemeinsam ihre Forschungsprojekte zu diskutieren und sich auf eine längere Phase der empirischen Forschung in Taiwan vorzubereiten. Taiwanesische Gastwissenschaftler werden dabei intensiv mitwirken. Neben der taiwanesischen Stiftung unterstützt auch das taiwanesische Bildungsministerium das Tübinger Zentrum mit jährlich drei gut dotierten Stipendien.
Die Universität Tübingen bestätigt mit dem neuen Zentrum ihren internationalen Ruf als "Leuchtturm" der Ostasienwissenschaften. Seit mehreren Jahren schon unterhält sie an der Universität Beijing ein "European Center for Chinese Studies (ECCS), an dem die Tübinger Studierenden ihr 4. Semester im BA-Studium absolvieren. Die Universität Tübingen ist zudem eine von wenigen Universitäten in Europa, an der sowohl China als auch Taiwan Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind. Die Kooperationsvereinbarung mit der taiwanesischen CCK-Foundation wurde am vergangenen Samstag im Rahmen eines internationalen Symposiums mit vielen renommierten europäischen Taiwanforschern von Universitätsrektor Bernd Engler unterzeichnet. Das ERCCT unterhält Partnerschaftsbeziehungen zu mehreren sozialwissenschaftlichen Spitzeninstitutionen in Taiwan. Die Universität Tübingen schloss erst kürzlich ein Partnerschaftsabkommen mit der Nationalen Taiwan-Universität ab.
Geleitet wird das neue Zentrum von Prof. Dr. Gunter Schubert, der die Professur für Greater China Studies am Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik, inne hat.
Nähere Informationen:
Prof. Dr. Gunter Schubert, Greater China Studies
Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik
Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen
(07071) 29-72715; gunter.schubert@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Geosciences, Language / literature, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).