idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 15:43

»Kinder und Krieg. Virtuell, real und medial« Interdisziplinäres Symposium und Fotoausstellung

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ
    am Dienstag,14. November 2000, um 15.00 Uhr

    »Kinder und Krieg. Virtuell, real und medial«
    Interdisziplinäres Symposium und Fotoausstellung zu Voraussetzungen und Folgen von Kriegsgeschehen und Kinderleben
    vom 14. bis 15. November 2000 in der FH Köln

    »Kinder und Krieg. Virtuell, real und medial« lautet das Thema eines interdisziplinären Symposiums mit Vorträgen, Gesprächen, Workshops und einer Fotoausstellung mit Bildern, die Kinder im Kosovo gemacht haben, zu dem der Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. November 2000, in das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Hochschule einlädt (Mainzer Str. 5, 50678 Köln).

    UNTER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN UNESCO-KOMMISSION
    Die Bilder dieser einzigartigen Foto-Ausstellung dokumentieren die besondere Sichtweise der Kinder auf den Krieg und vermitteln einen Einblick, wie diese Kinder Gewalt und Zerstörung verarbeiten. Parallel dazu wird im Rahmen des Symposiums der Versuch gemacht, sich der Thematik aus der Sicht von Psychologie, Sozialmedizin, Politologie, Kunstpädagogik, Spielpädagogik und Literaturwissenschaft zu nähern. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen. Eröffnet wird sie am 14. November um 16.30 Uhr vom Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, gefolgt von einem Grußwort des Präsidenten der Deutschen UNESCO Kommission, Prof. Dr. Klaus Hüfner, und einer Einführung in das Thema vom Dekan des Fachbereichs Sozialpädagogik, Prof. Dr. Rainer Leenen, und Prof. Albert Dost. Vorab werden auf einer Pressekonferenz am Dienstag, 14. November 2000, um 15.00 Uhr die Referentinnen und Referenten ihre Themen kurz vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

    Ziel der Ausstellung und des Symposiums ist es, fachspezifische Diskussionen zum Thema Kinder und Krieg zu unterstützen und zudem insbesondere durch die Fotoausstellung ein kulturpädagogisches Projekt zu fördern: Den Bau einer Kindertagesstätte in Prizren (Kosovo). Dieses Vorhaben wird maßgeblich getragen von dem Verein »Maikäfer flieg« (Berlin) und der Architekturfakultät der Weimarer Bauhaus-Universität.

    KINDER SIND NICHT AUF DER JAGD NACH SENSATIONEN
    Die Fotografien und Texte der Ausstellung sind das Ergebnis eines Kunst- und Kulturprojektes von Philipp Abresch, Berlin. Die Fotoausstellung zeigt Bilder derjenigen, die Krieg, Flucht und Gefahr am eigenen Leibe erlebt haben. Diese Bilder unterscheiden sich von denen professioneller Fotografen dadurch, dass Kinder nicht auf der Jagd nach Sensationen waren. Ihre Bilder lenken unseren Blick auch auf das Nachkriegs-Alltägliche wie etwa spielende Kinder in den Trümmern zerstörter Städte und KFOR-Soldaten beim Pizzaholen. Die Fotografien sprechen zugleich von den Wünschen der Kinder, von ihrer Sehnsucht nach Normalität, Geborgenheit und Frieden. Die Referentinnen und Referenten des Symposiums sind Mitglieder der Fachbereiche Sozialpädagogik und Sozialarbeit sowie der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).

    PROGRAMM
    »Kinder und Krieg. Virtuell, real und medial«
    14. bis 15. November 2000 in der Fachhochschule Köln

    14. NOVEMBER 2000
    15.00 Uhr PRESSEKONFERENZ
    16:30 Uhr
    ERÖFFNUNG UND EINFÜHRUNG
    Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln
    Grußwort des Präsidenten der Deutschen UNESCO Kommission, Prof. Dr. Klaus Hüfner
    Prof. Dr. Rainer Leenen, Dekan des Fachbereichs Sozialpädagogik
    Prof. Albert Dost, FB Sozialpädagogik
    17:15-18:00 Uhr:
    ERFAHRUNGEN IM KOSOVO (Diavortrag im Plenum)
    Prof. Dr. med. Tilman J. Elliger

    15. NOVEMBER 2000
    9:30 - 11:00 Uhr
    LITERARISCHE MOBILMACHUNG (Seminar)
    Prof. Dr. phil. Winfred Kaminski; Dipl.-Päd. Frank Berzbach
    9:30 - 11:00 Uhr
    FOTOGRAFIE UND KRIEG (Werkstatt)
    Prof. Albert Dost
    9:30 - 11:00 Uhr
    ERZIEHUNG ZUM KRIEG - KRIEG ALS ERZIEHER (Werkstattgespräch)
    Prof. Dr. phil. Sigrid Tschöpe-Scheffler; Philipp Abresch
    11:30-13:00 Uhr
    DER KOSOVOKRIEG - DURCH WESTLICHE INTERVENTION ZUM FRIEDEN? (Plenumsvortrag), Prof. Dr. phil. Bruno Schoch
    14:30 -16:00 Uhr
    COMPUTER(SPIEL)KRIEGE - VIRTUELLES ERLEBEN UND REALES GESCHEHEN (Werkstatt) Prof. Dr. phil. Jürgen Fritz, Dipl. Soz-Päd. Jürgen Sleegers
    14:30-16:00 Uhr:
    SEELISCHE FOLGEN VON KRIEGSERLEBEN - KINDER UND TRAUMATA (Werkstattgespräch)Prof. Dr. med. Karla Misek-Schneider
    14:30-16:00 Uhr
    ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK
    (Seminar) Studenten und Dozenten der Bauhaus-Universität Weimar
    16:30-17:30 Uhr
    KRIEGSGEDENKEN - FRIEDENSGEDENKEN
    (Gesprächsrunde im Abschlussplenum)
    Albert Dost, Jürgen Fritz, Philipp Abresch, Karla Misek-Schneider, Sigrid Tschöpe-Scheffler

    Weitere Informationen:
    FB SP, Prof. Dost, Prof. Dr. Fritz, Prof. Dr. Kaminski
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln
    0221 8275 3348
    winfred.kaminski@sa.fh-koeln.de


    More information:

    http://www.sw.fh-koeln.de/sp/


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).