idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 19:31

SYSTEMS 2000: digitaler Messeführer informiert Besucher

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Presseinformation Nr. 42 - 2000
    Darmstadt, Rostock, 07. November 2000

    SYSTEMS 2000 leicht gemacht: digitaler Messeführer informiert Besucher

    Innovativer Konferenzführer für die Medientage München

    Im Messegetümmel sofort den gesuchten Stand des Ausstellers finden, ohne einen dicken Katalog zu wälzen oder an Info-Countern anzustehen; bei einem Kongress jederzeit zu wissen, welcher Vortrag gerade in welchem Raum stattfindet: Dies ist keine Utopie mehr, seit es das mobile Besucher-Informationssystem »eGuide« gibt, das Messebesuchern oder Konferenzteilnehmern als persönlicher, digitaler Assistent aktuelle Informationen liefert. Wer einen Taschen-Mobilcomputer, einen so genannten »Palm Handheld« besitzt, kann so die 3200 Aussteller der Systems 2000 förmlich in die Tasche stecken. Doch das System »eGuide«, entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock, bietet den Besuchern der Münchner Computermesse weitere innovative Funktionen: Besitzer von WAP-Handys können erstmals die Standnummer eines Ausstellers über WAP abfragen und auf dem Handy anzeigen lassen.

    Zur Computermesse Systems 2000 - vom 6. bis 10. November 2000 - bietet die Messe München bereits zum zweiten Mal ein vom IGD Rostock entwickeltes elektronisches Ausstellerverzeichnis an. Diesen kostenlosen Service können alle Messebesucher nutzen, die bereits über einen der weit verbreiteten Palm Handheld Computer oder ein kompatibles Gerät verfügen. Mit dem digitalen Messekatalog sind Informationen zu den Ausstellern sofort abrufbar. Der Nutzer kann sich die Hallenübersichtspläne anzeigen lassen und mit der integrierten Zoomfunktion ist die Standposition des Ausstellers in der jeweiligen Halle leicht auszumachen - was die Orientierung enorm verbessert. Außerdem kann sich der Besucher eine individuelle persönliche Messetour auf seinem Handheld Computer zusammenstellen und Notizen zu den einzelnen Ausstellern eingeben. Neu gegenüber der letztjährigen »eGuide«-Version: »Der Palm-Besitzer kann Aussteller nun auch nach Produktgruppen selektieren. Das System ist damit noch effizienter zu nutzen«, so Projektleiter Dr. Thomas Kirste vom Fraunhofer IGD in Rostock.

    Auch die Medientage München, die parallel zur Systems 2000 vom 6. bis 8. November 2000 im ICM stattfinden, setzen auf die individuelle, digitale Assistenz. Erstmals wird es einen elektronischen Konferenzführer auf der Basis »eGuide« geben. Somit kann sich der Teilnehmer, der einen Palm Handheld besitzt, das Konferenzprogramm nach Kriterien wie Thema, Tag und Uhrzeit, Art des Vortrages, Referent bzw. Firma durchsuchen und sich auch den entsprechenden Vortragsraum in der Übersichtskarte graphisch anzeigen lassen. Die nützlichen Funktionen »jetzt« bzw. in »15 Minuten« listet alle Veranstaltungen auf, die gerade stattfinden bzw. in Kürze beginnen. Auch hier bietet die »Persönliche Tour« die Möglichkeit sich ein individuelles Konferenzprogramm zusammenzustellen. Eine Ausstellerübersicht zu der begleitenden Fachausstellung »digital signs« ist ebenfalls enthalten.

    Zusätzlich sind die Medientage mit einer neuartigen Orientierungstechnik ausgestattet: Über den Eingängen der Vortragsräume befinden sich kleine Infrarot-Sender, die vom IGD Rostock entwickelten »IrDA-Beacon®« Infrarot-Baken. Mit Hilfe dieser Baken kann der Kongress-Teilnehmer über seinen Palm Handheld automatisch feststellen, vor welchem Vortragsraum er sich gerade befindet und sich anzeigen lassen, welcher Vortrag in diesem Raum zur Zeit stattfindet oder wo im weitläufigen ICM sich der Raum befindet.

    Daten vor Ort auftanken
    Diese neuen digitalen Messe- und Konferenz-Dienste werden ab dem 4. November 2000 auf der Homepage der Messe München (www.systems.de und wap.systems.de), bzw. der Medientage München (www.medientage-muenchen.de) angeboten. Besitzer von mobilen Palm Handheld Computern bzw. WAP-Handys können sich den digitalen Messe- bzw. Konferenzführer zu Hause über ihren PC oder ihren Laptop herunterladen. Doch auf dem Gelände der Messe München und des ICM stehen auch so genannte »Datentankstellen« zur Verfügung. Auf der Systems kann unmittelbar hinter den Haupteingängen West, Nord, Ost und bei den Pressezentren »aufgetankt« werden. Die Datentankstellen für die Medientage befinden sich im Konferenz- und im Ausstellungsbereich.
    Das eGuide-System wird im Rahmen der »XyberScout«-Initiative des IGD Rostock weiterentwickelt.

    Partner
    Die WAP-Lösung wurde gemeinsam mit der RS AG entwickelt. Die Datentankstellen vor Ort werden von der propad Mobile Computing GmbH betrieben.

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Kirste
    Fraunhofer IGD Rostock
    Tel.: 0381-4024-110
    Fax: 0381-4024-199
    E-mail: kirste@rostock.igd.fhg.de
    URL: http://www.rostock.igd.fhg.de/~mmt

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in der Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computação Gráfica (CCG) in Coimbra (Portugal).

    Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 450 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 70 Millionen DM bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    More information:

    http://www.systems.de
    http://wap.systems.de
    http://www.medientage-muenchen.de
    http://www.rostock.igd.fhg.de/~mmt


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).