Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Broschüre zum verantwortlichen Umgang mit Nanomaterialien veröffentlicht, die die Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie allgemeinverständlich und anschaulich nach dem aktuellen Stand der Technik darstellt.
Die Nanotechnologie hat eine Schlüsselfunktion für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland und bietet Innovationschancen für eine Vielzahl industrieller Anwendungsfelder. Dabei sind Nanomaterialien oftmals die Basis für leistungsfähigere und intelligentere Produkte in fast allen Lebensbereichen wie der Information und Kommunikation, Gesundheit und Mobilität oder auch im Textil- und Bauwesen. Für einen nachhaltigen Erfolg und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz der Nanotechnologie sind neben einer gezielten Forschungsförderung aber auch Fragestellungen hinsichtlich möglicher Risiken und unerwünschter Folgen von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der "Nano-Initiative Aktionsplan 2010" wird seitens der Bundesregierung deshalb neben einer verstärkten Risikoforschung zu Nanopartikeln auch ein umfassender Dialog mit der Öffentlichkeit über Chancen und Auswirkungen der Nanotechnologie unterstützt.
Die vorliegende Broschüre soll interessierte Bürgerinnen und Bürger über das zukunftsträchtige Technologiefeld informieren und einen Beitrag zu einer fundierten und sachlichen Debatte leisten. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Welt der Nanopartikel, erläutert deren Herstellung und Gebrauch und beschreibt auch das Vorkommen von Nanopartikeln in der Natur. Darüber hinaus informiert sie über die bisher bekannten gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln, die öffentliche Wahrnehmung, potenzielle Risiken sowie Maßnahmen zu deren Vorbeugung.
Die Broschüre "Nanopartikel - kleine Dinge, große Wirkung", erstellt von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des BMBF, kann kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Postfach: 30 02 35
53182 Bonn
Telefon: 01805-262 302
Telefax: 01805-262 303
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
books@bmbf.bund.de
Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Wolfgang Luther
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
luther@vdi.de
http://www.bmbf.de/pub/nanopartikel_kleine_dinge_grosse_wirkung.pdf - Download der Studie
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).