idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2008 15:57

3. Thüringentag "Medien und Ethik" in Erfurt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Universitäten Erfurt und Jena laden mit dem DJV zur Diskussion über Religion in den Medien ins MDR-Landesfunkhaus

    Jeder Wandel in den Leitmedien einer Gesellschaft brachte bisher einen Wandel auch im Feld der Religion mit sich. Die Erfindung der Schrift brachte Heilige Schriften, der Buchdruck verbreitete die Reformation, der Volksempfänger war das Verbreitungsinstrument der "politischen Religion" des Nationalsozialismus. Auch das Fernsehen und das Internet verändern Glauben und Religion heute. Der 3. Thüringentag "Medien und Ethik" widmet sich am Sonnabend (21. Juni 2008) im MDR-Landesfunkhaus dieser Thematik. Zu der Tagung, die um 9.00 Uhr mit der Begrüßung durch den Direktor des MDR-Landesfunkhauses Werner Dieste und Professor Martin Leiner von der Friedrich-Schiller Universität Jena beginnt, laden die Universitäten Erfurt und Jena zusammen mit dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und dem MDR ein.

    Drei Themenbereiche sollen zum Thüringentag diskutiert werden. Die Frage "Wie wird Religion in den Medien dargestellt?" soll anhand der Darstellung des Islam, der Medienpräsenz der katholischen Kirche und des Pfarrerbildes in den Medien, wie es sich etwa bei Pfarrerfiguren in Fernsehsendungen widerspiegelt, näher beleuchtet werden. Zur Darstellung des Islam in den Medien wird Professor Dr. Kai Hafez, Medienexperte von der Universität Erfurt sprechen. Der Journalist Stephan Kulle widmet sich der Darstellung der katholischen Kirche in den Medien. Ob und wieweit Religion und Glaube überhaupt darstellbar sind, wird in seinen Möglichkeiten und Grenzen grundsätzlich aus theologischer Perspektive und ganz anschaulich an Beispielen der Umsetzung aus dem Kinderkanal erörtert. Ingelore König von der Kinderfilm GmbH Erfurt spricht über den TV-Tauglichkeitstest unter dem Titel "Unsere zehn Gebote und die Bergpredigt im Kinderfernsehen. Ein Podium soll schließlich diskutieren, ob und inwiefern die privaten und öffentlich-rechtlichen Medien den Beitrag von Religion zum gesellschaftlichen Leben und den religiösen Pluralismus in ihren Programmen realisieren. Ralf-Uwe Beck (Pressesprecher des evangelischen Landesbischofs), Dr. Karl-Heinz Ducke (Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates), Susanne Sturm (Kirchenredaktion des MDR), Thomas Bickelhaupt (epd-Medien) und Johannes Haak (TLM) diskutieren unter der Moderation des Thüringer DJV-Vorsitzenden Wolfgang Marr.

    Die Tagung ist auch als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Theologische Fakultät Jena
    Professur für Systematische Theologie und Ethik
    Prof. Dr. Martin Leiner
    Fürstengraben 6
    07743 Jena
    Tel.: 03641/941141
    Fax: 03641/941142
    E-Mail: mar.klaus@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).