idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2000 12:03

Neuer Master-Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft«

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Als erste Fachhochschule Deutschlands bietet die FH Köln zum Sommersemester 2002 den Master-Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Library and Information Science« an, zunächst nur für Universitätsabsolventinnnen und -absolventen. Mittelfristig soll ein vergleichbares Angebote für FH-Absolventinnen und -absolventen aufgebaut werden.

    Als erste Fachhochschule Deutschlands bietet die Fachhochschule Köln zum Sommersemester 2002 den Master-Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Library and Information Science« an. Ein Angebot, das zunächst ausschließlich Absolventinnen und Absolventen von Universitäten offen steht. Einen entsprechenden Antrag des Fachbereichs Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW in der vergangenen Woche genehmigt. Bei erfolgreichem Studienabschluss wird der »Master of Library and Information Science« vergeben. Zulassungsvoraussetzung für den dreisemestrigen Zusatzstudiengang ist neben einem abgeschlossenen Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule ein halbjähriges Praktikum bzw. eine einschlägige Berufstätigkeit im Bereich Bibliothek, Information, Dokumentation oder Informationswirtschaft. Mittelfristig ist der Aufbau eines vergleichbaren Angebotes für FH-Absolventinnen und -absolventen geplant.

    BERUFSMARKTORIENTIERUNG
    Durch die Verbindung fachwissenschaftlicher Qualifikationen des Erststudiums mit bibliotheks-informatorischen Fachkenntnissen qualifiziert der neue Zusatzstudiengang für ein breites Spektrum typischer Leitungsfunktionen in Bibliotheken und weiteren Einrichtungen der Informationswirtschaft im In- und Ausland. Dies gilt sowohl für eine fachwissenschaftlich basierte Informationstätigkeit als auch für Tätigkeiten im Bereich des innerbetrieblichen Wissensmanagements, des Dokumentenmanagements, der Produktdokumentation und der Archivierung von Geschäftsprozessen. Der Zusatzstudiengang ist an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert: Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Informationswirtschaft und der Bibliothekspraxis waren von Beginn an den Planungen zur konzeptionellen und inhaltlichen Ausgestaltung beteiligt. Die Berufsmarktorientierung spiegelt sich auch in den vier Studienschwerpunkten »Betriebliches Management in Leitungspositionen«, »Wissensmanagement«, »Fachspezifische Informationsdienstleistungen« sowie »Informations- und Kommunikationstechnik« wieder.

    PERMANENTE EVALUATION
    Zu den Besonderheiten des Zusatzstudiengangs zählen die Kombination von bibliothekarischer und informationswirtschaftlicher Qualifizierung, sowie von informationsmethodischen und Managementqualifikationen. Der Zusatzstudiengang zeichnet sich darüber hinaus durch eine permanente Evaluation als Voraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus.

    VORHANDENE FACHKENNTNISSE IN NEUE AUFGABENGEBIETE ÜBERTRAGEN
    Nach einer Erprobungsphase wird geprüft, ob ein vergleichbares Angebot für Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen entwickelt werden sollte. Damit würde auch diesem Interessentenkreis die Möglichkeit eröffnet, die im Primärstudium erworbenen Qualifikationen und Fachkenntnisse in neue Aufgabengebiete zu übertragen.

    STUDIENPLATZVERGABE NACH NOTENDURCHSCHNITT DES ERSTSTUDIUMS
    Insgesamt stehen im Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Library and Information Science« 30 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung. Die Plätze werden nach dem Notendurchschnitt des Erststudienabschlusses vergeben.


    More information:

    http://www.fbi.fh-koeln.de/studium/reform/Reform.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).