Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Recklinghäuser Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen trat als Sachverständiger vor der Bundestagsenquêtekommission "Auswirkungen der Liberalisierung und Globalisierung auf die Energiemärkte unter besonderer Berücksichtigung der EU-Osterweiterung" auf. Bontrup: Die Macht des Kapitals wächst. Verlierer ist vor allem Afrika. Gefahr der Beeinflussung nationaler Regierungspolitik.
Recklinghausen. Als Experte für Wirtschaftswissenschaft trat in der letzten Woche Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Recklinghäuser Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen vor der Bundestagsenquêtekommission "Auswirkungen der Liberalisierung und Globalisierung auf die Energiemärkte unter besonderer Berücksichtigung der EU-Osterweiterung" auf. Als Sachverständiger erläuterte Bontrup den Kommissionsmitgliedern, wie Globalisierung und Liberalisierung zu Kapital- und damit zu Machtkonzentrationen weltweit geführt haben. Bontrup: "Auf dem freieren Markt setzen sich immer mehr die Starken und Reichen gegenüber den Schwächeren, weil Ärmeren durch." Dies gelte sowohl für die Märkte von Öl und Kohle als auch für den Strommarkt. Dabei zeichnen sich global vor allem Verlierer ab, so Bontrup: Afrika, Russland, die Länder Europas, viele Länder Asiens und Südamerikas. Gewinner ist eigentlich nur einer: die USA.
In der Konzentration des Kapitals sieht Bontrup zugleich die Gefahr, dass die Macht der Finanzmärkte den Interessen der Menschen und der Umwelt zuwider laufen. "Zur Zeit", so Bontrup, "läuft ein Raubbau an den nicht regenerativen Energiequellen, kommen die Faktoren Umwelt und die Arbeitskraft des Menschen in der Bewertung zu kurz." Laut Bontrup wäre eine Weltregierung nötig, damit nicht Unternehmensimperien den nationalen Regierungen die Entscheidungsfreiheit aus der Hand nehmen und damit globale Politik einer weiteren Polarisierung zwischen den Ländern der Erde entgegen wirkt. Und das schnell: Für Bontrup ist es dazu nämlich eigentlich schon fünf nach zwölf.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-412 oder 915-400 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-500, E-Mail heinz-josef.bontrup@fh-gelsenkirchen.de
Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
regional
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).