idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2000 12:24

Neue Entwicklungen in der Mobilen Robotik Fachgespräch "Autonome Mobile Systeme"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 126 / 9.11.2000/von Ehr-ele

    Neue Entwicklungen in der Mobilen Robotik
    Fachgespräch "Autonome Mobile Systeme" Montag, 20. November, 9 bis 18 Uhr, und Dienstag, 21. November, 8.30 bis 14.25 Uhr Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)

    Um den Stand der Forschung und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der mobilen Robotik geht es beim Fachgespräch "Autonome Mobile Systeme" (AMS) am 20. und 21. November. Veranstalter ist erneut das Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR), das selbst in der Entwicklung mobiler Serviceroboter tätig ist. Das Fachge-spräch findet ein Jahr früher als geplant in Karlsruhe statt, abweichend vom traditionellen Tagungsortwechsel zwischen München, Stuttgart und Karlsruhe. Der Grund: Das fest etablierte Fachgespräch soll die Jubiläumsfeierlichkeiten der Universität Karlsruhe zu ih-rem 175-jährigen Bestehen im Jahr 2000 abrunden. Als Tagungsstätte wurde das Zen-trum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) als Begegnungsforum zwischen Medien, Wissenschaft und Kunst gewählt.

    Das Fachgespräch liefert einen Überblick über die aktuellsten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der mobilen Robotik und bietet Industrie und Universitäten ein Diskussionsfo-rum. Die Forschungsbeiträge werden im AMS-Tagungsband veröffentlicht, der in der Reihe "Informatik aktuell" des Springer-Verlages erscheint. Die Autoren präsentieren neueste Forschungsresultate. Die Schwerpunkte des Meinungsaustauschs sind Algo-rithmen der sensorgeführten Navigation, Systemarchitekturen für mobile Roboter und deren Anwendungen für die Industrie.

    Die Organisatoren haben für die Besucher ein interessantes Programm zusammenge-stellt. Nach der Eröffnung, die Professor Rüdiger Dillmann (IPR) vornimmt, schildert Dr. Uwe Hanebeck (TU München) aktuelle Trends und Einsatzgebiete nichtlinearer Filter-verfahren. Der zweite Konferenztag beginnt mit einer Präsentation neuer Entwicklungen bei Haushaltsrobotern von Professor Roland Siegwart (Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Schweiz).

    39 Beiträge hat das Organisationskomitee aufgrund ihrer Qualität, Originalität und Aktua-lität für das Fachgespräch ausgesucht. Zum Abschluss der Konferenz bietet das IPR den Teilnehmern eine Laborbesichtigung an, die einen Einblick in die Resultate seiner neue-sten Forschungen ermöglicht.

    Nähere Information und Anmeldung im Internet:

    http://wwwipr.ira.uka.de/~ams2000/

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi126.html


    More information:

    http://wwwipr.ira.uka.de/~ams2000/
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi126.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).