idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2008 10:20

2° DAS WETTER, DER MENSCH UND SEIN KLIMA - NEUE SONDERAUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUMS

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Die kommende große Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima" ist vom 11. Juli 2008 bis 19. April 2009 dem fragilen Verhältnis zwischen Mensch und Atmosphäre gewidmet. Während der Klimawandel meist als ein naturwissenschaftliches und politisches Thema wahrgenommen wird, möchte die Ausstellung den Blick auch für die gesellschaftliche und kulturelle Dynamik schärfen, die das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Wetter, Klima und Mensch prägt. Diese Dimension unserer "Klima-Kultur" erfahrbar zu machen, ist ein besonderes Anliegen des interdisziplinären Ausstellungsprojekts.

    PRESSEKONFERNZ
    10. Juli 2008, Donnerstag, 11 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
    mit:
    Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
    Prof. emer. Dr. Hartmut Graßl, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg
    Petra Lutz, Kuratorin, Deutsches Hygiene-Museum

    AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
    10. Juli 2008, Donnerstag, 19 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
    mit:
    Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
    Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
    Petra Lutz, Kuratorin, Deutsches Hygiene-Museum
    Eröffnungsrede:
    Professor Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D. und früherer Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen

    Präsentiert werden vielfältige Objekte aus der Natur-, Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte, die im Verbund mit Medieninstallationen und interaktiven Elementen zu einer Lern- und Erlebnisausstellung für ein breites Publikum zusammengeführt werden. Aktuelle, aber auch historische Fragen der Wetter- und Klimaforschung betrachtet die Ausstellung aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen beteiligten Fachrichtungen. Auf diese Weise vermittelt sie den Besuchern ein vielschichtiges Verständnis von den Hintergründen der Wetterphänomene und des globalen Klimasystems.

    Das Dresdner Ausstellungsprojekt entstand im Austausch mit führenden wissenschaftlichen Institutionen wie dem Deutschen Wetterdienst, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig, und der Umweltstiftung WWF Deutschland sowie der Bundeszentrale für politische Bildung.

    TAGUNG: DER SCHNEE VON GESTERN
    Anlässlich der Ausstellung wird ein umfangreiches Bildungs- und Begleitprogramm stattfinden. Einen Höhepunkt stellt das Symposium "Der Schnee von gestern? Zivilisationskritik und Überlebensperspektiven in Zeiten des Klimawandels" dar, das am 8. und 9. September 2008 im Deutschen Hygiene-Museum stattfinden wird. Veranstalter ist das Kulturwissenschaftliche Institut Essen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum und dem Bildungswerk Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen. Die Tagungsleitung übernehmen Prof. Dr. Claus Leggewie, Prof. Dr. Harald Welzer und PD Dr. Ludger Heidbrink vom Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen.

    AUSSTELLUNGSMACHER
    Kuratorin: Petra Lutz, Deutsches Hygiene-Museum
    Wissenschaftliche Mitarbeiter: Novina Göhlsdorf, Edith Hirte, Wolf Unterberger
    Gestaltung: Friedrich Forssmann, Kassel

    BEGLEITPUBLIKATION
    2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima
    Herausgegeben von Petra Lutz und Thomas Macho für das Deutsche Hygiene-Museum.
    Wallstein Verlag, 2008. 240 Seiten mit 130 farbigen Abbildungen, broschiert. ISBN-10: 3-8353-0325-2, ISBN-13: 978-3-8353-0325-6. Preis: € 24,90
    Mit Beiträgen von: Ulrike Brunotte, Martin van Creveld, F.C. Delius, Christoph Drösser, Hartmut Graßl, Ludger Heidbrink / Claus Leggewie / Harald Welzer, Ralf Konersmann, Thomas Macho, Christian Pfister, Claus Pias, Florian Rötzer, Achim Steiner, Spencer R. Weart und Barbara Wurm

    Die Publikation ist voraussichtlich ab dem 1. Juli 2008 erhältlich.
    Rezensionsexemplare können Sie direkt beim Wallstein Verlag anfordern unter
    Telefon: Tel 0551/54898-11 oder per E-Mail mmeffert@wallstein-verlag.de

    DIE AUSSTELLUNG WIRD GEFÖRDERT DURCH
    Freundeskreis Deutsches Hygiene-Museum e. V.


    More information:

    http://www.dhmd.de/zweigrad


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).