idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2008 13:12

Berufsbegleitendes Diplomstudium Logistikmanagement

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Dortmund/St. Gallen, 30.6.2008 - Das erste berufsbegleitende Diplomstudium Logistikmanagement begann Anfang Juni. In dem Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund und der Universität St. Gallen werden 14 Führungskräfte aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistung sowie der IT- und Beratungsbranche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten um aktuellste Logistik- und Managementmethoden erweitern. Zum Abschluss winkt ein Weiterbildungsdiplom der Hochschule St. Gallen in Logistikmanagement. Der nächste Kurs beginnt am 8. Juni 2009. Ab Oktober 2008 werden dazu Informationstermine angeboten (15.10.08 in St. Gallen, 18.11.08 in Basel, 1.12.08 in Zürich und 12.01.09 in St. Gallen). Weitere Informationen unter http://www.diplom-logistik.unisg.ch.

    Fraunhofer und Universität St. Gallen starten neues Weiterbildungsangebot - Erster Kurs seit Anfang Juni - Nächster Start Sommer 2009

    Das speziell für Führungskräfte ausgelegte Studienprogramm wurde in enger Kooperation zwischen der Universität St. Gallen und dem Fraunhofer IML konzipiert. In zwölf Modulen mit insgesamt 300 Stunden an 33 Unterrichtstagen in St. Gallen und Dortmund werden alle wichtigen Aspekte des Logistikmanagements praxisnah behandelt. Das letzte Modul beinhaltet eine einwöchige Studienreise nach Asien oder Süd-Amerika. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer streben neben dem Diplom-Zeugnis der Universität St. Gallen die höchste Zertifizierung zum "Strategic Level" der European Logistic Association (ELA) an. Die Kosten betragen 26.000 Schweizer Franken, zur Zeit rund 15.900 Euro.

    Voraussetzung für die Teilnahme sind fünf Jahre Praxiserfahrung, davon mindestens drei Jahre in leitender Position, und ein erfolgreich bestandenes Assessment. "Damit wollen wir nicht nur ein qualitativ hohes Niveau sichern, sondern auch für die Teilnehmer und uns sicherstellen, dass der Diplomstudiengang für alle zum Erfolg führt", begründet Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Technology Academy, den anspruchsvollen Auswahlprozess.

    Das Diplomstudium Logistikmanagement ist einer von derzeit fünf Studiengängen unter dem Dach der Fraunhofer Technology Academy. Diese bietet Fach- und Führungskräften qualifizierte Weiterbildung auf Basis der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten an. Das Angebot der Fraunhofer Technology Academy gliedert sich in die vier Segmente: Fraunhofer-Technologiezirkel, berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Fraunhofer-Seminare und wird kontinuierlich ausgebaut. http://www.technology-academy.fraunhofer.de

    Exzellente Führungskräfte für die Logistik
    Anlass zur Einrichtung des berufsbegleitenden Studiums Logistikmanagement ist laut Prof. Dr. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML, die fortwährende Änderungsdynamik in der Logistik. Dazu trügen neue Technologien in der Informations- und Kommunikationstechnik ebenso bei wie veränderte Aufgabenverteilungen in der Supply Chain. Um den Herausforderungen gewachsen zu sein und die entsprechenden Lösungen zu bieten, benötigten die Unternehmen exzellent qualifizierte Führungskräfte. Das Diplomstudium Logistikmanagement bietet berufserfahrenen Führungskräften mit und ohne akademische Ausbildung die Möglichkeit, sich nebenberuflich weiterzubilden in einem umfangreichen Netzwerk Erfahrungen mit Dozenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. "Das hohe Niveau des Weiterbildungsangebots wird durch die langjährige Erfahrung des Fraunhofer IML und des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St. Gallen garantiert", betont Götter.

    Für alle Fragen zum neuen Diplomstudiengang Logistikmanagement steht als zuständige Expertin im Fraunhofer IML Frau Katrin Oswald zur Verfügung.
    Telefon: +49 (0) 2 31 - 97 43 - 254
    Email: katrin.oswald@iml.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.technology-academy.fraunhofer.de
    http://www.diplom-logistik.unisg.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).