idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2008 17:31

TUB: Filigrane Leichtbauwerke nach dem Vorbild von Kieselalgen

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 166 vom 30. Juni 2008

    Filigrane Leichtbauwerke nach dem Vorbild von Kieselalgen
    TU-Bioniker sind an innovativem Forschungsprojekt der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt

    Bionik ist ein spannendes Gebiet: Fach übergreifend versuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von der Natur nützliche Mechanismen abzuschauen. So war etwa das Lotusblatt Vorbild für Fassadenfarbe, von der Dreck durch Regenwasser, wie Schlamm beim Lotusblatt, einfach abgewaschen wird. Völlig neue Wege müssen die Forscher und Forscherinnen gehen, wenn ihr Interesse mit dem menschlichen Auge nicht sichtbaren Objekten gilt. Im Juni ist am Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft das virtuelle Helmholtz-Institut PlanktonTech gegründet worden, an dem das Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin beteiligt ist. PlanktonTech ist bis in das Jahr 2011 finanziert und die Forscher und Forscherinnen werden zunächst Grundlagenforschung an Diatomeen (Kieselalgen) betreiben. Langfristig können ihre Erkenntnisse dabei helfen, neue Baustoffe und Prinzipien für den Leichtbau zu entwickeln oder leichtere Autos zu bauen.

    Diatomeen sind der Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons. Charakteristisch für die meist einzelligen Algen ist ihr Außenskelett aus Siliziumoxyd, das wie zwei Schalen einer Petrischale zusammengefügt ist. Diese Schalen sind von Poren und größeren Öffnungen durchbrochen, es gibt auch kreisrunde Arten mit Schwebefortsätzen oder verstärkten Strahlen - ähnlich den Speichen einer Felge. Unter dem Rasterelektronenmikroskop offenbaren sich die symmetrische Vollkommenheit der Kieselalgen und ihre perfekte, ökonomische Konstruktion. "Leider weiß man noch wenig über die Biomechanik der Diatomeen", sagt Dipl.-Math. Iván Santibáñez-Koref vom Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin. Die Winzigkeit der Organismen macht es den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen schwer, sie über längere Zeit zu beobachten. "Die Biologen vom Alfred-Wegener-Institut haben sich größere Arten ausgesucht", sagt Santibáñez-Koref. Coscindiscus wailesi misst immerhin etwa 0,3 Millimeter. Die Aufgabe des TU-Bionikers in dem Projekt besteht darin, mit der vom Leiter seines Fachgebietes, Prof. Dr.-Ing. Ingo Rechenberg, etablierten Methode der Evolutionsstrategie, Möglichkeiten zur Nutzung des Bauplanes der Diatomeen für die Lösung technischer Aufgabenstellungen zu untersuchen. "Langfristig arbeiten wir an einem Werkzeug für die Auslegung von Leichtbaukronstruktionen", sagt der Bioniker. Durch die Analyse der Biomechanik der Diatomeen, können auch Biologen die Stellung der Diatomeen in marinen Ökosystemen besser verstehen.

    Im Prinzip überträgt die Evolutionsstrategie aus der Biologie bekannte Mechanismen (Selektion, Variation und Replikation) in mathematische Formeln und nutzt diese für die Optimierung komplexer Systeme. "Man geht davon aus, dass sich Organismen, die die knappen Ressourcen bestmöglich ausnutzten in der Natur durchsetzen", erläutert Santibáñez-Koref. Sind diese Prinzipien einmal im Rechner erfasst, können am Computer Variablen des zu untersuchenden Systems verändert werden - abhängig von den verschiedenen Qualitätsansprüchen der Nutzer und Nutzerinnen. "Auf diese Art haben wir bereits einen Schiffspropeller optimiert", nennt er ein Beispiel. Die Entwicklung des neuartigen Propellers hätte Jahre länger gedauert, wenn die Bioniker und Bionikerinnen alle möglichen Varianten der Propellerflügelform als Modell bauen und einzeln im Wasser hätten testen müssen. Dieses Propellerkonzept war so neu, dass keine Erfahrungen zur Auslegung vorlagen. Das heißt, die Forscher und Forscherinnen konnten die Evolutionsstrategie für die Auslegung einsetzen, da bei deren Einsatz sehr wenig Vorwissen für die Lösung des Problems benötigt wird.

    Ähnlich will Santibáñez-Koref nun mit den Kieselalgen verfahren. "Wir erhalten vom AWI, das über eine riesige Sammlung Diatomeen besitzt, 3-D-Modelle des Planktons, die als Ausgangsstruktur für die Optimierung dienen", erläutert der wissenschaftliche Mitarbeiter. Im Anschluss käme dann, zur Anpassung an den Anwendungsfall, die Evolutionsstrategie zum Einsatz. Am Ende des Projektes steht eine automatisierte Anwendung, die auf der Basis der Baupläne verschiedener Kieselalgen die neuartige Konstruktion von Bauteilen wie Radfelgen oder für ein leichtes, aber tragfähiges Gerüst einer Eislaufhalle liefern kann. Mit der Anwendung der an der TU Berlin gewonnenen Erkenntnisse werden sich dann andere Partner des virtuellen Institutes PlanktonTech befassen, etwa das AWI, das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf oder das Leichtbauinstitut Jena.

    4533 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=38148

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Iván Santibáñez-Koref, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik, Ackerstrasse 71-76, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72663, Fax: 030/314-72019, E-Mail: isk@bionik.tu-berlin.de, http://www.bionik.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/?id=38148
    http://www.bionik.tu-berlin.de
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen
    http://"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    http://Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Images

    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.
    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.
    AWI/Michels
    None

    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.
    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.
    AWI/Michels
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.


    For download

    x

    Die Kieselalge Arachnoidiscus spec. mit ihrer geometrischen Porenstruktur.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).