Innovatives Angebot zu Kommunikation und Krisenintervention an der Gmünder Pädagogischen Hochschule
Seit dem Wintersemester 2000/2001 haben Studierende des Diplomstudienganges Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums einen Teil der Weiterbildung in "Personenzentrierter pädagogischer und therapeutischer Arbeit / Beratung mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen" zu absolvieren.
Dieses Angebot ist ein Teil des Weiterbildungsprogramms, das von der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie - Fachverband für Beratung (GwG) in Köln angeboten wird. Die Ausbildung an der PH basiert auf einem Rahmenabkommen, das die Pädagogische Hochschule mit der GwG abgeschlossen hat. Die Initiative hierzu haben zwei Lehrende der PH ergriffen, die auch anerkannte Ausbilder / Lehrtherapeuten der GwG sind: Prof. Dr. Michael Behr und Dipl.-Psych. et Theol. Georg Kormann freuen sich über diese Innovation an der PH. "Für die Weiterbildung sind von den Diplom-Studierenden keine zusätzlichen Veranstaltungen zu belegen, da diese speziellen Kurse bereits in den Studiengang integriert sind", betont Georg Kormann.
Der Ausbildungsgang unterstützt und entfaltet eine professionelle Tätigkeit im Bereich der pädagogischen, schulischen und erzieherischen Arbeit und der Beratungsarbeit im psychosozialen Bereich. Hierbei soll erfahrbar gemacht werden, wie der Kontakt zu Kindern und Jugendlichen so gestaltet werden kann, dass diese zu Verhaltensänderungen und anderen Qualitäten der Beziehungsaufnahme kommen können. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt ergänzend zur Sprache das Spiel eine wichtige Rolle. Der personzentrierte Ansatz findet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und beruht auf den folgenden philosophisch-anthropologischen Grundlagen: Vertrauen in die positiven selbstregulierenden Kräfte des Menschen; Leben als Prozess permanenter Wandlung; Eigenverantwortlichkeit des Menschen; Akzeptanz individuell verschiedener Lebensformen; Vertrauen in persönliche Erfahrung als Quelle von Erkenntnis.
Nach erfolgreicher Absolvierung von 8 Seminaren erhalten die Studierenden von der GwG ein Zertifikat über die Grundstufe. "Unsere Diplom-Studierenden erhalten so eine gefragte methodisch-beraterische Qualifikation, die sonst nur im Postgraduiertenbereich oder an psychologischen Instituten von einigen Universitäten angeboten wird", unterstreicht Prof. Dr. Michael Behr und lädt Interessenten ein, mit der Pädagogischen Hochschule Kontakt aufzunehmen.
Ansprechpartner:
Dipl.-Psych.Georg Kormann
Prof. Dr. Michael Behr
Pädagogische Hochschule
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171/983-276
Nr. 100 / 10.11.2000
Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
- Pressestelle -
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Verantwortlich: D. Schuster
Tel.: 07171 / 983 - 209
Fax: 07171 / 983 - 387
e-mail: presse@ph-gmuend.de
Belegexemplare erbeten
Criteria of this press release:
Psychology, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).