idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2008 11:36

Bevölkerungsentwicklung wirkt sich auf medizinische Bedarfsplanung aus

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Rostocker und Greifswalder Wissenschaftler untersuchten Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Krankenversorgung

    Am Mittwoch, dem 16. Juli 2008, kommen Wissenschaftler aus Rostock und Greifswald zu einem Abschluss-Workshop in der Universitäts- und Hansestadt zusammen. Gemeinsam mit Vertretern der Politik, Krankenkassen, Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen sollen die Ergebnisse der drei Projektpartner vorgestellt und diskutiert werden. Mediziner, Versorgungsforscher, Ökonomen und Demografen des Universitätsklinikums Rostock, des Rostocker Zentrums zur Erforschung des demografischen Wandels sowie des Greifswalder Institutes für Community Medicine haben unter Berücksichtigung der Altersstruktur und räumlichen Verteilung eine Vorausschau der 2020 notwendigen Ärzte im Nordosten erstellt. Die Studie "Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern" wurde von der Bundesärztekammer gefördert.

    In der bisherigen Kapazitätsplanung, beispielsweise bei Krankenhäusern und Praxen, wurden Änderungen im Bevölkerungsgefüge in einzelnen Regionen nicht oder nur unzureichend einbezogen. Angesichts des dynamischen demografischen Wandels mit immer mehr älteren Patienten zeichnen sich bereits jetzt erhebliche Engpässe in einer flächendeckenden medizinischen Versorgung ab. Im Rahmen der Untersuchungen sollten Lösungswege entwickelt werden, die auch in Zukunft qualitativ hochwertige Gesundheitsstrukturen sicherstellen.
    Dazu wurden bevölkerungsrepräsentative Daten zu einzelnen Erkrankungen sowie zur Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen aus der Gesundheitsstudie Vorpommern SHIP (Study of Health in Pomerania) mit demografischen Prognosen für Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020 kombiniert und ausgewertet. Aus dem Datenmaterial konnten für den Planungszeitraum aussagekräftige Schlussfolgerungen über den zu erwartenden Bedarf an ambulanten und stationären Behandlungen abgeleitet werden. Auf dem Abschluss-Workshop in Greifswald sollen die Ergebnisse vorgestellt und notwendige Konsequenzen diskutiert werden.

    Die Vertreter der Medien sind recht herzlich zu der Informationsveranstaltung (s. Programm) eingeladen.

    Abschluss-Workshop

    Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in M-V
    Ein interdisziplinärer Ansatz zur flächendeckenden Versorgungsplanung

    Veranstaltet vom Institut für Community Medicine am Universitätsklinikum Greifswald
    in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Rostock (AöR) und dem
    Rostocker Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels

    Mittwoch, 16. Juli 2008
    Hörsaal Nord Universitätsklinikum, Ferdinand-Sauberbruch-Straße, Greifswald

    P r o g r a m m

    14:00 Uhr - Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Bärbel-Maria Kurth, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert-Koch-Institut Berlin
    Prof. Dr. Gabriele Doblhammer, Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels, Rostock
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Institut für Community Medicine, Universität Greifswald

    Die medizinische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern - Perspektive des Gesundheitsministeriums
    PD Dr. Johannes Hallauer, Abteilungsleiter Gesundheit, Ministerium für Soziales und Gesundheit M-V

    15:00 Uhr - Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2020
    Dr. Rembrandt Scholz, Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

    15:25 Uhr - Voraussichtliche Auswirkungen des demografischen Wandels auf die zukünftige Bettenplanung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    Prof. Dr. Peter Schuff-Werner, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Rostock (AöR)

    15.50 Uhr - Voraussichtliche Auswirkungen der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung auf den ambulanten medizinischen Versorgungsbedarf
    Ulrike Siewert, Institut für Community Medicine, Universität Greifswald

    16.15 - Kaffeepause mit Imbiss

    16:30 Uhr - Arztzahlentwicklung sowie neue Bedarfsplanung in Deutschland
    Dr. Thomas Kopetsch, Leiter des Referats Bedarfsplanung, Bundesarztregister und Datenaustausch, Kassenärztliche Bundesvereinigung

    17.00 Uhr - Moderierte Diskussion
    Moderation: Prof. Dr. Peter Schuff-Werner, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Rostock

    18.00 Uhr - Ausblick und Verabschiedung
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Institut für Community Medicine, Universität Greifswald

    Ansprechpartner am Universitätsklinikum Greifswald
    Institut für Community Medicine
    Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health
    Leiter: Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH
    Ellernholzstraße 1-2, 17475 Greifswald
    T +49 3834 86-77 50
    F +49 3834 86-77 52
    E wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de

    Ansprechpartner Projekt: Dipl.-Psych. Ulrike Siewert
    T +49 3834 86-77 89
    E ulrike.siewert@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).