idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2008 10:20

Helmut Dosch hält Kepler-Vorlesung 2008

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die diesjährige Kepler-Vorlesung der Fakultät für Mathematik und Physik wird am Mittwoch, dem 9. Juli 2008, um 17.15 Uhr im Hörsaal N3 des Hörsaalzentrums von Professor Dr. Helmut Dosch auf der Morgenstelle gehalten. Thema des Vortrags ist: "X-Ray Light on Ice, Water, and Interfaces".

    Helmut Dosch ist seit 1997 Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart und gleichzeitig Professor am Institut für Theoretische und Angewandte Physik an der Universität Stuttgart.
    Er ist einer der Pioniere der oberflächenempfindlichen Röntgen- und Neutronenstreuung. Unter anderem klärte er auf diesem Gebiet über Phasenübergänge und deren Modifikation an Oberflächen auf, mit Ergebnissen für sehr verschiedene Materialien von metallischen Legierungen bis zu Eis.
    Der Physiker prägt seit vielen Jahren die Streuphysik und spezielle Nutzungen von elektromagnetischen Wellen. Ebenso erforscht er die faszinierenden Möglichkeiten, die sich durch neue Strahlungsquellen wie insbesondere dem Röntgen-Laser ergeben. Seine Arbeiten sind geprägt von anspruchsvollen Experimenten, die gleichzeitig direkte Beziehungen zu fundamentalen theoretischen Fragestellungen herstellen.

    Die Johannes-Kepler-Vorlesung bildet seit ihrer Einführung im Jahr 1981 für die Fakultät den Höhepunkt des akademischen Jahres. Ihr Namensgeber Johannes Kepler begann 1589 als 18-Jähriger sein Studium der Theologie und Astronomie in Tübingen, welches er fünf Jahre später erfolgreich abschloss. Als 1863 in Tübingen die erste Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Deutschlands gegründet wurde, wählte man daher für das Dienstsiegel der Fakultät eine Darstellung Keplers.
    Im Rahmen der Veranstaltung wird auch dieses Jahr wieder der "Dr. Friedrich-Förster-Preis" für herausragende Arbeiten an zwei Nachwuchswissenschaftler der Fakultät verliehen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Heinrich Lindel
    Fakultät für Mathematik und Physik
    Auf der Morgenstelle 14
    72076 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-72567
    Fax: (07071) 29-5400
    E-Mail: dekanat.mathematik.physik@uni-tuebingen.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit o Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 o 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 o 29 o 7 67 89 o Fax: 0 70 71 o 29 o 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).