idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2008 15:10

37,6% - europäischer Rekordwirkungs-grad für Solarzellen am Fraunhofer ISE

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Mit 37,6% Wirkungsgrad wandelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Freiburger Wissenschaftler schufen damit einen neuen Europarekord. Das Ergebnis wurde auf der Basis so genannter Mehrfach¬solarzellen aus III-V Halbleitern erzielt, das sind Solarzellen, die bislang hauptsächlich im Weltraum eingesetzt werden. Derzeit laufende Entwicklungen der Fraunhofer Forscher erlauben nun auch den kosteneffizienten Einsatz derartiger Solarzellen auf der Erde. Hierfür wird das Sonnenlicht bis zu 2000-fach auf eine nur wenige Quadratmillimeter große Mehrfachsolarzelle gebündelt. Die Konzentrator-Technologie verspricht schon in naher Zukunft die Kosten der Stromerzeugung aus Sonnenlicht deutlich zu senken, insbesondere in Ländern mit viel direkter Sonneneinstrahlung.

    Bei Mehrfachsolarzellen aus Gallium-Indium-Phosphid (GaInP), Gallium-Indium-Arsenid (GaInAs) und Germanium (Ge) wird das Sonnenspektrum in drei Wellenlängenbereiche aufgeteilt, um es dann besonders effizient in elektrische Energie umwandeln zu können. Den jetzt erreichten Wirkungsgrad von 37,6% erzielten die Fraunhofer Forscher bei sehr hohen Einstrahlungsintensitäten von 1700-facher Sonnenkonzen-tration.

    "Am Fraunhofer ISE arbeiten wir seit mehr als zehn Jahren intensiv an der Entwicklung von Mehrfach¬solarzellen für die Anwendung in Konzentratorsystemen, weil diese Technologie die mit Abstand höchsten Effizienzen für die solare Energieumwandlung verspricht" sagt Dr. Frank Dimroth, Leiter der Arbeitsgruppe 'III-V - Epitaxie und Solarzellen' am Fraunhofer ISE. Entscheidende Fortschritte in der Material¬entwicklung haben zu dem jetzt erreichten Rekordwirkungsgrad geführt. Wichtigstes Ziel dabei war, dass die Solarzellen auch bei höchsten Intensitäten zuverlässig arbeiten. "Insbesondere die Qualität der nur 30 nm dünnen Tunneldioden, mit denen die drei Teilzellen verbunden werden, sind von entscheidender Bedeutung", so Dimroth.
    Unterstützt wurden die Arbeiten durch das EU-Forschungsprojekt "Fullspectrum".

    Mehrfachsolarzellen bestehen aus komplexen Strukturen mit etwa 30 Einzelschichten aus III V Verbindungshalbleitern, die alle eine sehr hohe Kristallqualität besitzen müssen. Zur Herstellung der Solarzellenstrukturen setzen die Forscher am Fraunhofer ISE eine große Produktionsanlage zur Metallorganischen Gasphasenepitaxie der Firma Aixtron in Aachen ein. "Erstmalig konnten wir zeigen, dass mit Produktions¬anlagen von Aixtron Mehrfachsolarzellen mit solch hohen Effizienzen und hoher Ausbeute hergestellt werden können", freut sich Frank Dimroth. Da wir unsere Forschung auf Produktionsanlagen betreiben, können wir neue Ergebnisse innerhalb weniger Monate mit unserem Kooperationspartner AZUR SPACE in Heilbronn in den Markt bringen."

    Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie
    auf unserer Internetseite: www.ise.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Projektleiter:
    Dr. Frank Dimroth, Fraunhofer ISE
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-52 58
    Fax +49 (0) 7 61/45 88-92 58
    E-Mail: Frank.Dimroth@ise.fraunhofer.de


    Images

    Mehrfachsolarzelle mit einem Durchmesser von nur 2 mm für die Anwendung in konzentriertem Sonnenlicht (bis zu 1700-fach) erreicht einen Wirkungsgrad von 37.6 %. Quelle: Fraunhofer ISE.
    Mehrfachsolarzelle mit einem Durchmesser von nur 2 mm für die Anwendung in konzentriertem Sonnenlich ...

    None

    Messung des Zell-Wirkungsgrads gegenüber  der Konzentration des Sonnenlichts. Quelle: Fraunhofer ISE.
    Messung des Zell-Wirkungsgrads gegenüber der Konzentration des Sonnenlichts. Quelle: Fraunhofer ISE ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mehrfachsolarzelle mit einem Durchmesser von nur 2 mm für die Anwendung in konzentriertem Sonnenlicht (bis zu 1700-fach) erreicht einen Wirkungsgrad von 37.6 %. Quelle: Fraunhofer ISE.


    For download

    x

    Messung des Zell-Wirkungsgrads gegenüber der Konzentration des Sonnenlichts. Quelle: Fraunhofer ISE.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).