Im Vorfeld des Kongresses "25 Jahre Psychiatrie-Enquete" am 22. - 23.11. in Bonn ziehen Experten eine Bilanz und werfen einen Blick in die Zukunft.
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ
DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2000, 11:00 UHR
mit: Ulrich Krüger
Stellvertretender Geschäftsführer der "Aktion Psychisch Kranke", Bonn
Prof. Dr. Peter Kruckenberg
Vorstandsmitglied "Aktion Psychisch Kranke", Psychiatrische Klinik, Bremen
Prof. Dr. Heinrich Kunze
Stellvertretender Vorsitzender der "Aktion Psychisch Kranke", Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen, Bad Emstal
Prof. Dr. Dr. Henning Saß
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Aachen
Thema: Die Behandlung von psychisch Erkrankten in Deutschland: Stiefkind oder Vorbild?
Noch nie war die Wahrscheinlichkeit, an einer seelischen Störung zu erkranken, so hoch wie heute: Zwischen acht und zwölf Prozent der Bevölkerung kommen mindestens einmal pro Jahr mit Beschwerden zum Arzt, die seelisch bedingt sind. Etwa jeder dritte Deutsche leidet einmal im an Leben einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung oder Krankheit.
Seit 25 Jahren gelten in Deutschland die Empfehlungen der "Pychiatrie-Enquete" als wegweisend für die Psychiatrie-Reform. Als Folge dieser Reform kann heute der größte Teil psychisch kranker Menschen angemessen versorgt und behandelt werden. Für chronisch psychisch Kranke und behinderte Menschen, im Bereich der Suchtkrankenversorgung und bei älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen dagegen gibt es akuten Handlungsbedarf. Im Vorfeld des Kongresses "25 Jahre Psychiatrie-Enquete" am 22 - 23.11. in Bonn ziehen Experten eine Bilanz und werfen einen Blick in die Zukunft.
Moderation: Volker Stollorz
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S 5
Hinweis: Nicht-WPK-Mitglieder melden sich bitte in der Geschäftsstelle an (Fax 0228/9579841, E-Mail: wpk@wpk.org).
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).