idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/1998 00:00

Universität Gesamthochschule Kassel auf der CeBIT

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 11/98, 10. Februar 1998

    Universität Gesamthochschule Kassel auf der CeBIT Neue Entwicklungen auf Leitmesse für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation

    Kassel. Unternehmen, Universitäten und öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen sollten in Zukunft früher und enger zusammenarbeiten, um neue innovationsträchtige Forschungsergebnisse möglichst schon im Prozeß ihrer Entstehung zu erkennen und ihre Umsetzung voranzutreiben. Unternehmen können Hochschulen und ihre Forschungseinrichtungen auf den internationalen Leitmessen wie die CeBIT in Hannover (19. - 25. März) im Innovationsmarkt Forschung und Technologie kennenlernen. Auf dem Stand der Hessischen Hochschulen in der Halle 22, Stand A31 werden innovationsrelevante Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Hochschule präsentiert. Das Fachgebiet Digitaltechnik von Prof. Dr.-Ing. Siegbert Hentschke stellt einen Monitor vor, der ohne zusätzliche Sehhilfen eine natürliche dreidimensionale Bildschirmdarstellung für einen Betrachter ermöglicht. Das System arbeitet adaptiv, d.h. es erfaßt die Position des Betrachters, die Bilddarstellung folgt der Kopfstellung des Betrachters autostereoskop seitenrichtig, das stereoskope Bild wird in Echtzeit erzeugt, und die berechneten stereoskopen Ansichten können auf bis zu drei Flachdisplays aufgeteilt werden. Das Konzept des dreidimensionalen Panoramamonitors sieht vor, die gesamte Logik des Adaptionscodes in einem Asic-Baustein zu integrieren, so daß die Aufrüstung von Standard Flachbild TFT-Monitoren zu adaptiven 3 D-Monitoren möglich wird. Die Forschungsgruppe Leistungsmessung unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Dirlewanger, Fachgebiet Praktische Informatik, stellt ein Verfahren zur Messung von Systemleistungen von Rechneranlagen vor. Gezeigt wird ein Prüfstand bei der Vermes-sung eines Unix-basierten Datenverarbeitungssystems in einem kommerziell orientierten Rechenzentrumsbetrieb mit vielen Nutzern. Über die Bestimmung der Systemleistung hinaus kann mit dem System eine Messung der Effizienz der System- und Anwendungs-software erfolgen. Unter dem Titel "Projektakademie Wirtschaftsinformatik Online-WINFO" stellt das Fach-gebiet Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Udo Winand Elemente ein universitätsüber-greifendes Lehr- und Betreuungsangebot für das Studienfach Wirtschaftsinformatik vor. Mit diesem von der Bertelsmann-Stiftung finanzierten Projekt sollen Studierende der Universität Gesamthochschule Kassel die Studienangebote der Universitäten Göttingen, Leipzig und Saarbrücken nutzen können und umgekehrt. Darüber hinaus kann jeder Studierende ebenso wie Teilnehmer aus Unternehmen, die über einen Internet-Zugang verfügen, das Angebot nutzen. Mit diesem Projekt wird deutlich, wie Bildungsangebote exportierbar werden sowohl in andere Universitäten als auch in die Weiterbildung von Unternehmen (Stichwort: Lebenslanges Lernen). Aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften stammt ein Fachbereichsplanungssy-stem. Das von Prof. Dr. Jürgen Reese entwickelte System erlaubt den Fachbereichen Lehrveranstaltungsplanung mit automatischer Erstellung von Lehrveranstaltungsverzeichnissen und ihrer formulargestützen Ausgabe im www - Haushaltsplanung und Führung von Einzelkonten mit der Möglichkeit für Angehörige des Fachbereichs, Einzelkonten paßwortgeschützt einzusehen, - Inventarverwaltung, - Raumverwaltung von Dienst- und Seminarräumen.

    Komplexe Planungs- und Abstimmungsprozesse werden im Rechner abgebildet und unterstützen diese. Dies läßt sich auch auf Unternehmen übertragen.

    Der Anfang 1997 als Tochtergesellschaft der GhK und des Verlages der ETH-Zürich gegründete Verlag "Kassel University Press" ist ein Unternehmen, das Privatpersonen, Firmen, Bibliotheken oder Forschungseinrichtungen Dienstleistungen im Bereich elektro-nischen Publizierens anbietet. Der im Internet unter der Adresse http://www.upress.de erreichbare Verlag bietet die Vorteile internationaler Zugriffsmöglichkeit, kostengünstige Produktion, Qualitätsgarantie durch lektorielle Betreuung, Zitierbarkeit der Werke durch ISBN- und CIP-Vorgabe, Bedienung des Buchhandels und der Wirtschaft, Entlastung der Hochschulbibliotheken vom Austauschdienst und langfristige Sicherung der Werke. Einzelexemplare könnten entweder direkt ausgedruckt werden oder über den Verlag bzw. Buchhandel bezogen werden. Klaus Lekies

    Weitere Informationen: Technologie- und Innovationsberatung, Klaus Lekies, Tel.: (0561) 804-2498, Fax: (0561) 804-2326, e-mail: lekies@hrz.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).