idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2008 13:45

Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall "Menschenwürde"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Bundesweit einmaliges Schulprojekt / Brückenschlag zwischen der Universität Heidelberg und Gymnasien in Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg

    Der doppelte Brückenschlag zwischen Lebens- und Geisteswissenschaften, Universität und Schulen - wichtige Ziele der Exzellenzinitiative - ist auch im zweiten Jahr gelungen. Bei einer Pressekonferenz am 3. Juli 2008 in Heidelberg zogen die Beteiligten des bundesweit einmaligen Schulprojekts "Menschenwürde" eine positive Bilanz. Vier Gymnasien in Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe arbeiten seit 2006 mit dem Interdisziplinären Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Universität Heidelberg zusammen. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

    Insgesamt 80 Oberstufenschüler der 12. Klassenstufe lernen in drei Schulstunden pro Woche und durch Verfassen einer Seminararbeit, sich mit schwierigen bioethischen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei werden sie von studentischen Mentoren und Wissenschaftlern der Fächer Philosophie, Theologie, Jura und Medizin betreut, für viele Schüler eine einmalige Chance, erste Erfahrungen mit möglichen Studienfächern zu sammeln. Teilnehmende Schulen sind das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg, das Lessing-Gymnasium und Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim, und das Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe.

    Brisante Themen: Spätabtreibung, embryonale Stammzellen und Pränataldiagnostik

    "Wir wollen die Schüler in die Lage versetzen, sich selbstbewusst eine eigene Meinung zu bilden", sagte Professor Dr. Wolfgang Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Heidelberg, bei der Pressekonferenz. Die Fragen sind brisant und aktuell und drehen sich um "Menschenwürde am Lebensbeginn": Abtreiben, auch wenn das Kind dabei überleben kann? Embryonale Stammzellen verwenden, um Krankheiten zu erforschen? Genetische Anlagen vor einer künstlichen Befruchtung testen?

    "Ich war überrascht, mit welchem Engagement und wie ernsthaft die Schüler bei der Sache waren und sich auf die einführenden Texte einließen", sagte Dr. Grit Schwarzkopf, Geschäftsführerin des IFBK und Mentorin in Philosophie. Entsprechend gut wurde das Seminar angenommen. Insgesamt 80 Schüler besuchten die Seminarkurse: "Es ist zwar viel Arbeit, aber die hat sich auf jeden Fall gelohnt", so Tassilo Müller-Graff, Schüler am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Besonders den intensiven Austausch mit den Mentoren, die Besuche an der Universität und das Recherchieren in der Bibliothek seien sehr motivierend gewesen. Das Seminar wird als fünftes Prüfungsfach im Abitur angerechnet werden.

    "Menschenwürde und Gewalt" als nächstes Thema geplant

    Eine Herausforderung für die Schüler: Im Konfliktfeld "Menschenwürde" geht es nicht darum, fixe Forschungsergebnisse zu reproduzieren. Was ethisch richtig ist, muss jeder für sich selbst beantworten. "In den Präsentationen bezogen die Schüler bereits nach wenigen Minuten freiwillig Stellung zu ihrem Thema, eine ganz andere Prüfungssituation", sagte Dr. Michael Alperowitz, Schulleiter am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. "Die Schüler sind an dieser Aufgabe gewachsen. Das ist eine gute Vorbereitung auf das Studium."

    Alle Teilnehmer plädierten für eine Fortführung des Seminarprogramms. Es wird sich voraussichtlich mit ethischen Fragestellungen zu "Menschenwürde und Gewalt" befassen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Grit Schwarzkopf
    Geschäftsführung IFBK
    Medizinisches Dekanat der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 / 56 6825
    E-Mail: G.Schwarzkopf@uni-heidelberg.de
    www.ifbk.uni-hd.de

    Pressemappe online unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Presseunterlagen.22.0.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).