Einladung zur Ministerpressekonferenz
1600 Schülerinnen und Schüler aus den 12. und 13, Klassen auf dem Campus Telegrafenberg zum Tag der Wissenschaft und Forschung im Lande
Brandenburg 2000
EINLADUNG ZUR MINISTER-PRESSEKONFERENZ
16. November 2000, "Tag der Wissenschaft und Forschung im Lande
Brandenburg"
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
am 16. November findet zum dritten Mal der "Tag der Wissenschaft und
Forschung im Lande Brandenburg" für Schülerinnen und Schüler der 12. und
13. Klassen statt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft
der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Brandenburg, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka sowie des Ministers für
Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Steffen Reiche.
Es haben sich über 1500 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal
angemeldet. In Probevorlesungen können die angehenden Abiturienten in
interessante Studienfächer hineinschauen, während den Lehrern
Fortbildungsveranstaltungen angeboten werden. Schulbuchverlage stellen
ihre Produkte aus. Eine Ausstellung über die vielfältige
brandenburgische Wissenschaftslandschaft sowie offene Labors und
Experimente runden das Programm ab.
Der "Tag der Wissenschaft und Forschung" für die Schulen wird gemeinsam
von den Hochschulen und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen
des Landes Brandenburg unter Mitwirkung des Vereins zur Förderung des
Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) veranstaltet.
Wir laden Sie ein zur:
Eröffnung, 16. 11. 2000, 09:00 Uhr, im GeoForschungsZentrum Potsdam,
Hörsaalgebäude Haus H
mit Ministerin Prof. Johanna Wanka, Minister Steffen Reiche, Prof. Rolf
Emmermann (Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam), Prof. Wolfgang
Loschelder (Rektor der Universität Potsdam), Dr. Andreas Tosch (Verein
zur Förderung des Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Unterrichts)
sowie zur:
Minister-Pressekonferenz, 16. 11. 2000, 09:30 Uhr, im
GeoForschungsZentrum Potsdam, Hörsaalgebäude Haus H, Cafeteria,
mit Ministerin Prof. Johanna Wanka, Minister Steffen Reiche, Prof. Rolf
Emmermann (Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam), Prof. Wolfgang
Loschelder (Rektor der Universität Potsdam), Dr. Andreas Tosch (Verein
zur Förderung des Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Unterrichts),
Ende 09:50 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter:
Telefon 0331 - 288 1021 (Frau Henning)
Telefax 0331 - 288 1044
email ossing@gfz-potsdam.de
ENDE DER MITTEILUNG
.......................................................
Franz Ossing
GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
-Public Relations-
Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
Fax ++49 (0)331 - 288 1044
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).