idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2008 16:54

Wie treffen Menschen Entscheidungen? Nobelpreisträger Vernon Lomax Smith diskutiert mit Nachwuchswissenschaftlern

Hanna Thon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Wie treffen Menschen Entscheidungen? Dieser Fragestellung gehen internationale NachwuchswissenschaftlerInnen im Rahmen des "Summer Institute on Bounded Rationality" (Eingeschränkte Rationalität) aus psychologischer und ökonomischer Sicht nach. Das Summer Institute ist ein regelmäßig vom Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ausgerichtetes Forum für Doktoranden und findet dieses Jahr vom 8. bis 16. Juli in Berlin statt.

    Unwissenheit, Zeitmangel, oder Unerfahrenheit werden häufig für schlechte Entscheidungen verantwortlich gemacht. Bedauert wird, dass vollständig rationale Entscheidungen, die nur auf Logik und Wahrscheinlichkeitsrechnung basieren, eher die Ausnahme seien. Doch ist dies wirklich immer so bedauerlich? Kann nicht weniger Information manchmal mehr sein? Wann und warum ist das der Fall? In welchem Umfeld werden Entscheidungen getroffen und welche Wirkung haben die uns umgebenden Menschen dabei? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das diesjährige Summer Institute und bietet einen Überblick über die Grundlagen und Umstände alltäglicher Entscheidungsprozesse.

    Die Eingeschränkte Rationalität wird mit unterschiedlichen Methoden erforscht. Sowohl Psychologen als auch Ökonomen beschäftigen sich mit diesem Thema. Die knapp 50 internationalen Teilnehmer des Summer Institute erhalten einen Überblick über die manchmal überraschenden Forschungsansätze benachbarter Disziplinen. "2001 haben wir das erste "Summer Institute on Bounded Rationality" veranstaltet, um jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit eines interdisziplinären Überblicks und Austauschs zur aktuellen Forschung zu geben. Dieses Jahr sind wir besonders stolz, Vernon L. Smith als Referenten gewonnen zu haben. Ich bin sicher, dass die Gelegenheit zum direkten Austausch mit einem Nobelpreisträger viel Begeisterung und Motivation beim wissenschaftlichen Nachwuchs auslösen wird", sagt Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Vernon L. Smith wird zum Thema "Rationality: Constuctivist and Ecological Forms" sprechen.

    Das Programm des Summer Institute bietet außerdem zahlreiche weitere Referenten, Workshops und Posterpräsentationen, die die Rolle der Eingeschränkten Rationalität bei der menschlichen Entscheidungsfindung fachübergreifend diskutieren. Darüber hinaus gibt es ausreichend Gelegenheit zu Gesprächen und näherem Kennenlernen außerhalb der Programmpunkte.

    ------
    Vernon Lomax Smith (* 1. Januar 1927 in Wichita, Kansas, USA) ist experimenteller Ökonom und gilt als der bedeutendste Vertreter der experimentellen Kapitalmarktforschung. Gemeinsam mit dem Psychologen Daniel Kahneman erhielt er 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

    ------
    MPI für Bildungsforschung
    Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

    ------
    Kontakt:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Petra Fox-Kuchenbecker
    Telefon: 030-824 06 211
    E-Mail: fox@mpib-berlin.mpg.de


    More information:

    http://www.mpib-berlin.mpg.de
    http://www.mpg.de
    http://www.mpib-berlin.mpg.de/SummerInstitute


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).