Der Bühnenraum des Kieler Kulturforums ist kaum wiederzuerkennen. Wände und Decken sind mit grünem Stoff ausgeschlagen, die Bühne hat sich in eine große Greenbox verwandelt. Vor dieser Kulisse realisieren die Fachhochschule Kiel und Schauspielerinnen und Schauspieler der Städtischen Bühnen ein neuartiges Filmformat, im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
"Wir freuen uns, wieder mit den Städtischen Bühnen zusammenarbeiten zu können und so ein ehrgeiziges Projekt umzusetzen, das Kieler Kompetenzen überregional sichtbar machen wird", sagt dazu Eduard Thomas, Direktor des Mediendoms und Herstellungsleiter.
Schon seit Monaten bereiten die Verantwortlichen die Dreharbeiten in den Produktionsstätten der Fachhochschule vor. Sie erzeugen themenbezogene dreidimensionale Welten, in denen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler virtuell bewegen werden. Erstmals wird die Greenscreen-Technik für ein 360°-Filmprojekt eingesetzt, in dem eine neu entwickelte digitale Kamera zum Einsatz kommt. Dank ihres Know-hows kann die Fachhochschule Kiel so experimentelles Neuland beschreiten, freut sich Produktionsleiterin Isabella Buczek: "Wir
sind weltweit die Ersten, die reales Schauspiel mit computergenerierten 3D-Welten auf einer 360°-Bildfläche kombinieren. Ich bin mir sicher, dass unsere Erfahrungen und Erkenntnisse grundlegend für künftige Produktionen der internationalen Planetariengemeinschaft sein werden."
Das Ergebnis der Dreharbeiten wird 2009, im "Jahr der Astronomie", in Form einer
45minütigen Show bundesweit an 30 Planetarien zeitgleich Premiere feiern. Das
zweisprachige Programm soll einen Überblick von Galileos astronomischen Anfängen vor 400 Jahren, über den heutigen Stand der Astronomie bis in die Zukunft geben. Auftraggeber ist die Europäische Weltraumagentur ESA, die erstmals ein gemeinsames Projekt mit der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Planetarien durchführt.
Am 17. Juli um 11 Uhr lädt die Fachhochschule Kiel zu einer Besichtigung des Sets ein, um Ihnen einen Blick hinter die Kulissen dieser aufwändigen Produktion zu ermöglichen. Im Kieler Kulturforum, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel.
Beteiligte:
Schauspieler: David Allers, Marko Gebbert, Rainer Jordan, Eva Krautwig, Matthias Unruh
Kamera/Ton: Bastian Barton, Tom Kwasnitschka, Bea Müller, Torben Müller
Computeranimationen: Bastian Barton, Isabella Buczek, Martin Koßmann, Björn
Kurtenbach, Joachim Perschbacher, Bob Weber
Drehbuch: Adam Majorosi, Peter Hertling, Frank Wolff
Beratung: Dr. Wilfried Hauke (Regie), Prof. Dr. Susanne Hüttemeister (Astronomie),
Jens Paulsen (Casting), Dr. Björn Voß (Astronomie)
Produktionsassistenz: Heidemarie Goerigk
Produktionsleitung: Isabella Buczek
Herstellungsleitung: Eduard Thomas
Criteria of this press release:
History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).