Presseinformation
Nr. 153 vom 15. November 2000
Am 16. November 2000, von 9.00 - 17.00 Uhr findet der 3. Tag der Wissenschaft und Forschung des Landes Brandenburg seit 1998 statt, dieses Jahr wieder im GeoForschungszentrum Potsdam, Telegrafenberg. Auf unterhaltsame Art und Weise wollen die brandenburgischen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen Schülern der 12. und 13. Klasse zeigen, dass Wissenschaft kein trockenes Geschäft ist, sondern mit Neugierde und Spaß zu tun hat. Nicht zuletzt wünschen die Veranstalter, den jungen Leuten auch bei der Wahl ihres Studienfaches und -ortes behilflich zu sein. Parallel zu den Vorlesungen für Schüler wird auch den Brandenburger Lehrern ein spezielles Programm angeboten - Wissenschaftler werden mit den Lehrern darüber diskutieren, wie aktuelle Forschungsergebnisse schnell und gut in den Unterricht integriert werden können. Abgerundet wird das Programm durch eine Ausstellung, in der die beteiligten Einrichtungen jeweils ein oder zwei Forschungsprojekte präsentieren sowie eine Ausstellung von Schulbuchverlagen. Darüber hinaus besteht für Interessierte die Möglichkeit zur Studienberatung.
Beiträge der Viadrina:
Dorothea Baun, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing mit dem Thema: "Warenpräsentation und Kaufentscheidungen - Beispiel in der Praxis anhand des KaDeWe".
Olaf Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Frankfurter Institut für Transformationsstudien (FIT), mit dem Thema: "Jugend und Politik - Eine skeptische Beziehung?"
Arnd Wasserloos, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Ethik mit dem Thema: "Humangenetik zwischen Züchtungsideal und Naturemanzipation".
Heiko Fritz wird einen Informationsstand für das FIT betreuen sowie Kerstin Richter und Stefanie Bantel über die Studienmöglichkeiten an der Viadrina informieren.
Das Programm kann jederzeit abgerufen werden unter:
www.uni-potsdam.de/u/presse/wifo/index.htm
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).