idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2000 12:23

Europaweites Engagement für Luftreinhaltung

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Deutschland fördert und veröffentlicht technische Basisdokumente für UN/ECE-Protokoll
    Deutschland unterstützt aktiv die Umsetzung des Göteborg-Protokolls der Genfer Luftreinhaltekonvention. Das Umweltbundesamt veröffentlicht jetzt aktuelle Hintergrundpapiere in der Reihe UBA-TEXTE auf CD-ROM. Sie enthalten in englischer Sprache auf rund 2000 Seiten - umfangreiche technische und ökonomische Daten zum Einsatz von primären und sekundären Emissionsminderungstechniken für Stickstoffoxide (NOx) und flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC). Im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention der UN/ECE (Vereinte Nationen/Wirtschafts-kommission für Europa) ist Deutschland seit über 20 Jahren als treibende Kraft im gesamteuropäischen Umweltschutz aktiv. Im Dezember 1999 unterzeichneten in Göteborg 28 Staaten aus Europa und Nordamerika das achte Protokoll der Konvention. Es regelt die Bekämpfung der Versauerung, der Eutrophierung und des bodennahen Ozons. Es enthält Vereinbarungen zur internationalen Emissionsminderung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC), Stickstoffoxiden (NOx), Schwefeldioxid (SO2) und Ammoniak (NH3). Deutschland hat wiederholt das Zustandekommen von Protokollen finanziell und technisch unterstützt und gefördert. Die technischen Hintergrundpapiere entstanden zur Vorbereitung des aktuellen Protokolls.

    Zwei Arbeitsgruppen (Task Forces) der UN/ECE zu NOx- und VOC-Emissionen aus stationären Quellen haben unter Vorsitz von Prof. Dr. Rentz, dem Leiter des Deutsch-Französischen Institutes für Umweltforschung (DFIU) der Universität Karlsruhe, maßgebliche Vorarbeiten für die technischen Teile des Protokolls geleistet. Das Umweltbundesamt hat die Arbeiten durch ein Forschungsvorhaben, finanziert aus Geldern des Bundesumweltministeriums, unterstützt.
    Kernstück der jetzt veröffentlichten technischen Hintergrundpapiere der Task
    Forces sind neben den technischen Beschreibungen von Emissionsminderungstechniken auch Kostendaten, die nach dem Referenzanlagen-Ansatz zusammengetragen und aufbereitet wurden. Für diese Anlagenbeispiele ("Referenzanlagen" mit Variationen zum Beispiel in Brennstoff, Leistung/Kapazität, Jahresbetriebsstunden, Produktions-/Prozesstechnik) werden Kosten für verschiedene Primär- und Sekundärmaßnahmen sowie deren sinnvolle Kombination transparent und nachvollziehbar dargestellt. Die Kostendaten sind auf der Basis betriebener Anlagen, Literaturdaten und Beiträge aus der Task Force ermittelt worden und nach Investitionssumme sowie Betriebskosten differenziert dargestellt. Die jährlich vermiedenen Emissionen sind angegeben. Die technisch-ökonomischen Informationen können national und international bei der Verbreitung der "Besten Verfügbaren Techniken" (BVT) behilflich sein und die Vertragsstaaten des Göteborg-Protokolls beim Einhalten ihrer Verpflichtungen unterstützen. Weitere Teile der Hintergrundpapiere haben die umweltpolitischen Rahmengesetzgebungen und die derzeit angewendeten Grenzwerte der UN/ECE-Staaten zum Inhalt.
    Als Emissionsquellen werden bei NOx neben der Strom- und Wärmeerzeugung (Kesselfeuerungen, Gasturbinen, stationäre Verbrennungsmotoren) auch industrielle Branchen behandelt: Zement-, Glas-, Eisen- und Stahlproduktion, Raffinerien, Salpetersäureproduktion sowie Müllverbrennung, teilweise unterteilt in Subsektoren. Bei der Minderung der VOC-Emissionen ist eine sehr große und heterogene Anzahl von Industriesektoren betroffen: vor allem die lösemittelverwendenden und -produzierenden Industrien, die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie Anlagen zur Förderung, Verarbeitung und Verteilung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen.

    Berlin, den 15.11.2000

    Die Veröffentlichung "Background Reports of the UN/ECE Task Forces on the Abatement of NOx- and VOC-Emissions from Stationary Sources " ist als CD-ROM in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 07/2000 erschienen und kostet 20,-DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte bei der Bestellung die TEXTE-Nummer 07/2000 angeben und auch den Absender nicht vergessen. In gedruckter Form können Hintergrundberichte in der Bibliothek des Umweltbundesamtes ausgeliehen werden: UFOPLAN-Abschlussbericht 296 94 828.
    Weitere Informationen zur Genfer Luftreinhaltekonvention und zu deren Protokollen gibt es im Internet unter http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html


    More information:

    http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).